Detailseite
Projekt Druckansicht

Adrenerge Rezeptoren auf Gliazellen bei der Behandlung neuropathischer Schmerzen (A09)

Fachliche Zuordnung Anästhesiologie
Humangenetik
Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 255156212
 
Noradrenalin spielt eine Schlüsselrolle bei der Modulation chronischer Schmerzen. Wir haben α2a (Adra2a) und β2 (Adrb2) adrenerge Rezeptoren (ARs) als häufigste ARs in Astrozyten bzw. Mikroglia identifiziert. In einem Mausmodell für neuropathische Schmerzen konnten wir zeigen, dass deren Aktivierung durch α2a/β2-Sympathomimetika analgetisch wirkt. Die transkraniale Gleichstrom-stimulation (tDCS), eine Form der Neurostimulation, induziert eine hirnweite Freisetzung von Noradrenalin und zeigt sowohl in Tiermodellen wie bei Patienten vielversprechende Ergebnisse bei der Langzeitbehandlung von chronischen Schmerzen. Wir sehen in der adrenergen Aktivierung von Astrozyten und Mikroglia zentrale Elemente der Schmerzverarbeitung entlang der Schmerzachse und vermuten, dass die Kombination von Gleichstrom-Neurostimulation mit selektiven Sympathomimetika sich synergistisch auf die Schmerzlinderung auswirken.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dr. Amit Agarwal, Ph.D.; Professor Dr. Frank Kirchhoff; Professorin Dr. Rohini Kuner, seit 1/2024; Dr. Manuela Simonetti, Ph.D., bis 1/2024
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung