Detailseite
Projekt Druckansicht

Strategic planning in a dynamic world - Exploring planning horizons with the forestry example

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 42779100
 
Strategische Planung wird als geeigneter organisatorischer Verfahrensansatz angesehen, um mit der Komplexität ungewisser zukünftiger Entwicklungen umzugehen. Die Möglichkeit zielführender Vorhersagen in sich schnell verändernden Organisationsumwelten wird jedoch zunehmend in Frage gestellt. Die kritische Einschätzung der Vorhersagefähigkeit leitet sich aber bislang vor allem aus theoretischen Überlegungen ab. Fundierte empirische Erkenntnisse über den Einsatz strategischer Planung in Organisationen fehlen.Dieses Projekt hat deshalb zum Ziel, empirische Informationen zu den Möglichkeiten und Grenzen strategischer Planung bereitzustellen. Auf Grundlage eines akteursorientierten Ansatzes konzentriert sich das Projekt auf individuelle Zeithorizonte von Entscheidungsträgern als kritische Faktoren der strategischen Planung; Ausbildung und möglichen Begrenzungen dieser Horizonte sollen detailliert betrachtet werden.Der Forstsektor erscheint als geeignetes Studienobjekt, da hier produktionsbedingt Zeithorizonte notwendigerweise Jahrzehnte umfassen. Als Referenz dient der Agrarsektor, um zu prüfen, inwieweit der Forstsektor spezifische Formen der strategischen Planung entwickelt hat. Daten zur strategischen Planung werden in zwei Ländern (Niederlande/Deutschland) erhoben. Der spezifische Einfluß von Planungstraditionen soll durch einen Vergleich der produktionstechnisch ähnlichen Region Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und der Niederlande ermittelt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Niederlande
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung