Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Herausforderung der Sinne. Verhüllung und Verdacht im frühneuzeitlichen Madrid (B03)

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 394775490
 
B03 untersucht, welche Effekte und welche Voraussetzungen die Einbindung der Sinneswahrnehmung der Bevölkerung vormoderner Städte in politische und gesellschaftliche Aufgaben besaß. In der zweiten Förderphase konzentriert es sich auf die Residenzstadt Madrid und dort auf besondere Herausforderungen der Sinneswahrnehmungen. Sie traten auf, wenn etwas nicht oder nicht gut sichtbar war. Fälle mangelnder Sichtbarkeit werden in Bezug auf unzugängliche Räume, stark blickbehindernde Kleidung (Schleier, Umhänge usw.), Statusanmaßungen sowie nächtliche Unfälle und Verbrechen analysiert. Zu klären ist, wie Techniken und Zustände der Verdeckung den Einsatz unterschiedlicher Sinne, aber auch eine Logik des Verdachts in Gang setzen und welche Effekte dies auf Wachsamkeitsrollen hatte.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiter Professor Dr. Arndt Brendecke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung