Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 1369:  Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 394775490
 
Der Sonderforschungsbereich 1369 untersucht die historischen und kulturellen Grundlagen von Wachsamkeit. Er geht von der Beobachtung aus, dass Leistungen innerhalb von Gesellschaften, die gewöhnlich Institutionen zugeschrieben werden, darunter Terrorabwehr, Öffentliche Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und Gesundheit, in hohem Maße auf der Mitwirkung nicht-institutioneller und formal nicht zuständiger Personen basieren. Sie stellen ihre Aufmerksamkeit partiell in den Dienst entsprechender Aufgaben, verstehen dies als eine Form des Wachens und interagieren dabei mit politisch-sozialen Anreizsystemen, technischen Möglichkeiten und Institutionen. Übergreifendes Ziel des SFBS ist es zu klären, wie Aufmerksamkeit in dieser Weise funktional werden kann. Zur Erreichung dieses Zieles hat der SFB den neuartigen und hochgradig gegenwartsrelevanten Ansatz der Vigilanzkulturen etabliert und erfolgreich zur Anwendung gebracht. Vigilanz ist als eine an überindividuelle Zielsetzungen gekoppelte und damit in klar benennbare Funktionen eingebundene persönliche Aufmerksamkeit definiert. Historisch bis in die Kulturen des Alten Orient zurückgreifend rekonstruiert der SFB, wie sich unter jeweils neuen institutionellen, religiösen, technologischen und politischen Bedingungen die Verfahren der Einbeziehung und die Rollen wachsamer Akteure veränderten. Er arbeitet interdisziplinär unter Einbeziehung der Geschichts- und Rechtswissenschaften, der Ethnologie, der Medizingeschichte sowie der Literaturwissenschaften. Ein Ergebnis der ersten Phase ist der Befund, dass die Idealisierung von Wachsamkeit auf ein Modell pointierter Einzelleistungen zurückgreift, während ihre Realisierung häufig das Resultat verteilter Leistung ist, an der Einzelne nur situativ und anteilig mitwirken. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die effiziente Orientierung von Aufmerksamkeit und eine längerfristige Einbindung von Akteuren davon abhängen, dass ein gewisser Grad an Unterbestimmtheit des zu Beobachtenden verbleibt. Es sind also gerade solche Strukturen effizient, bei denen das zu Beobachtende verdeckt, unklar und gerade darum beobachtungs- und deutungsbedürftig bleibt. In Konsequenz dieser beiden Befunde berücksichtigt der SFB in seiner zweiten Förderphase zum einen stärker verteilte Leistungen in Settings der Wachsamkeit. Zum anderen klärt er mit dem Modell der Latenz die Frage nach der Effizienz und Funktionsweise solcher Unterbestimmtheiten. Aufgabe der zweiten Phase ist es, die Methodik und empirische Basis weiter zu konsolidieren. Dazu werden die Fragen des Settings und der Latenz geklärt und wird durch die Einbeziehung Lateinamerikas und Japans noch intensiver kulturvergleichend gearbeitet. Darüber hinaus wird die Sicherstellung und nachhaltige Vermittlung der Erkenntnisse des SFBs vorbereitet, die in ein wissenschaftliche Handbuch der Vigilanzkulturen und einem auf ein breiteres Publikum zielenden, virtuellen und medial autark
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Beteiligte Institution Orient-Institut Istanbul
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung