Detailseite
Projekt Druckansicht

Whistleblowing in der Polizei – Bewertungsambivalenz im Whistleblowingdiskurs (A06)

Fachliche Zuordnung Strafrecht
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 394775490
 
Die Aufmerksamkeit von Organisationsmitgliedern, die auf interne Missstände gerichtet ist und in externe Missstandsmitteilungen mündet (Whistleblowing), wird gesellschaftlich oft zugleich affirmativ wie kritisch bewertet. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Spannungsfeld aus konfligierenden Loyalitäts- und Transparenzforderungen, durch das es bei der Nicht-/Enthüllung zwangsläufig zu Erwartungsenttäuschungen kommen muss. Das Teilprojekt rekonstruiert und analysiert diese Ambivalenz am Beispiel der Polizeiorganisation. Es stützt sich dabei vorwiegend auf ein diskursanalytisches Vorgehen und bezieht unterschiedliche Diskursdokumente von Akteur:innen der Polizei und ihres Umfeldes ein.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiter Professor Dr. Ralf Kölbel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung