Detailseite
Projekt Druckansicht

Louis Kahn: Das Architekturmodell als Werkzeug des Entwerfens

Antragsteller Dr.-Ing. Michael Merrill
Fachliche Zuordnung Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 428300927
 
Louis I. Kahn (1901-74) zählt zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Seine Bauten, Theorie und Lehre haben auf vielfältige Weise einige der wichtigsten Architekten der letzten 50 Jahre maßgeblich beeinflusst und das Bewusstsein um seine langanhaltende Relevanz wächst weiter. Das Projekt sieht vor, einen wichtigen Fundus von weitestgehend nichterschlossenen Architekturmodellen und Modellfotos aus Kahns Archiv und anderen Quellen zu erforschen. Dadurch werden u.a. drei Ziele verfolgt: 1.) Es soll ein besseres Verständnis von Kahns Architektur gewonnen werden. 2.) Die beispielhaften Entwurfsprozesse, die zu dieser Architektur führten, sollen tiefer ergründet werden. 3.) Es soll ein Beitrag zur Forschung über das Modell als spezifisches Werkzeug des architektonischen Denkens geleistet werden. Erste Untersuchungen zeigen, dass Kahns Modelle, gedacht und benutzt als Entwurfswerkzeuge, von großer Bedeutung für die Entwicklung seiner Architektur und für das Reifen seiner Ideen über den architektonischen Raum waren. Das Projekt baut auf dem Wissen, den Einblicken, und den Archivfunden auf, die ich aus dem vorangegangenen DFG-Projekt, "Louis Kahn: Zeichnen, Denken, Architektur" gewonnen habe. Jenes Projekt, welches die Beforschung und die Analyse tausender Zeichnungen aus Kahns Archiv ermöglichte, ist die erste systematische und kritische Untersuchung über Kahns Entwurfsprozesse anhand seiner Zeichnungen und derjenigen seiner Mitarbeiter. (Siehe die daraus resultierenden Veröffentlichung "Louis Kahn: The Importance of a Drawing", Lars Müller Publishers, 2021, 512 Seiten, 919 Abbildungen.) Ein Forschungsvorhaben zu Kahns Arbeitsweise mit Architekturmodellen wäre ein an sich schon sehr lohnendes Unterfangen, zusammen mit dem vorangegangenen Projekt bildet es eine einmalige und umfangreiche Gesamtuntersuchung zu seiner Entwurfskultur. Im Gegensatz zu früheren Studien zu Kahn, die sich auf seine Bauten konzentrierten und die Modelle nur nutzten, um diese zu illustrieren, wird diese Studie Kahns Entwurfswerkzeuge als unabhängigen Zugang zu seinem Werk und seiner entwerferischen Intelligenz betrachten. Das vorgestellte Projekt ist aus mehreren Gründen relevant: Es schließt eine Forschungslücke im Werk dieses bedeutenden Architekten und leistet einen wichtigen Beitrag zu Theorien der Darstellung und Architektur - und das, an einem bislang eher vernachlässigten Thema des Modells; es ist eine Grundlagenforschung zur Entwicklung einer systematischen Erschließung des architektonischen Entwerfens als akademische Disziplin; systematisch verstanden als wissenschaftlich nachvollziehbar und damit unabhängig bestreitbar. Die Forschung soll u.a. demonstrieren (oder Vorschlag: aufzeigen), wie Architekten einen Metier-immanenten "Body of Knowledge" mittels ihrer entwerferischen Werkzeuge und Kenntnisse entwickeln können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich Professor Meinrad Morger
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung