Detailseite
Projekt Druckansicht

Q-Band EPR-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 428518900
 
Das beantragte Spektrometer wird in einer Reihe unterschiedlicher Gebiete eingesetzt werden: (1) in der Strukturbiologie für Entfernungsmessungen zwischen kovalent an Proteinen gebundenen Nitroxid-Spinsonden, beispielsweise zur Aufklärung von Konformationsänderungen während des Reaktionszyklus von HSP90, des Mechanismus der Polymerisation von α1-Anti-Trypsin und der Struktur von intrinsisch ungeordneten Regionen wie der zytosolischen Domäne von Sbh1; (2) in der Medizin zur Identifizierung biologisch wichtiger Radikale in Zellen in vitro und in vivo, einschließlich hydroxylierter Derivate von Coenzym Q und zur Charakterisierung von Proteinen, die Übergangsmetallionen verwenden; (3.1) in der Chemie zur Untersuchung lichtangeregter Zustände von Chromophoren für organische Leuchtdioden und Solarzellen und (3.2) zur Charakterisierung paramagnetischer Zustände aromatischer Siliciumverbindungen; (4) in der Physik zur Charakterisierung von Farbzentren in Diamanten zur Unterstützung der Entwicklung von Masern und zur Erkundung neuer Bereiche der Hohlraum-Quantenelektrodynamik.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Q-Band EPR-Spektrometer
Gerätegruppe 1770 Elektronenspinresonanz-Spektrometer (EPR, ESR)
Antragstellende Institution Universität des Saarlandes
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung