Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Alter von hochdruckfaziellen Gesteinen der Insel Andros, Griechenland: kretazische und/oder eozäne Blauschiefer-Metamorphose?

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 428553437
 
Durch Gelände-orientierte, geochronologische, geochemische, isotopengeochemische (Sr-Nd) und mineralchemische Untersuchungen an Gesteinen der Insel Andros (Griechenland) sollen bisher ungeklärte Aspekte der tektono-metamorphen Entwicklung der Kykladen geklärt werden. Die Studie zielt darauf ab, die Bedeutung von kretazischen Altern für blauschieferfazielle Gesteine der Makrotantalon-Einheit (MU) zu überprüfen sowie die strukturelle Zuordnung einer für die Kykladen ungewöhnlichen, hochdruckfaziellen Mélange mit jurassischen Gesteinen im Südteil der Insel (Kap Steno) zu untersuchen. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Beantwortung folgender Fragen: Handelt es sich bei der MU um eine reguläre tektonische Einheit des Kykladen-Massivs mit atypischer Erhaltung prä-eozäner Blauschiefer? Ist das kretazische Alter dieser Hochdruckgesteine zweifelsfrei gesichert oder eventuell durch Kontamination mit Überschuß-Argon verfälscht? Gibt es Blauschiefer-Ereignisse sowohl in der Kreide als auch im Eozän? Ist die strukturelle Zuordnung von eozänen Blauschiefern zur MU korrekt? Welches Alter besitzen die hochdruckfaziellen Gesteine der Cape Steno-Mélange? Gehört dieses Vorkommen zu den kykladischen Blauschieferserien oder handelt es sich um eine exotische tektonische Einheit? Für die Beantwortung dieser Fragen sollen (a) HP/LT-Gesteine der MU und der Cape Steno-Mélange mit der Rb-Sr-Methode datiert werden, um korrelative Beziehungen entweder zu den kykladischen Blauschiefern oder zu ähnlichen Gesteinen der pelagonischen Zone nachzuweisen, und (b) durch geochemische, isotopengeochemische (Sr-Nd) und mineralchemische Charakterisierung von ultramafischen Gesteinen sollen unterstützende Hinweise für die kürzlich revidierte Lage der tektonischen Grenze an der Basis der MU dokumentiert werden. Dadurch soll die strukturelle Zuordnung eozäner Blauschiefer zur MU verifiziert werden. Die Untersuchungen sollen zu einem besseren Verständnis der tektono-metamorphen Entwicklung und der geodynamischen Rahmenbedingungen im zentralen Ägäisraum beitragen. Übergeordnetes Ziel ist es, den komplexen Bauplan des Kykladenmassivs durch eindeutige geochronologische Eckdaten weiter zu entschlüsseln und einen Beitrag zu einem vertieften Verständnis der geologischen Entwicklungsgeschichte dieser Region zu liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung