Detailseite
FOR 5064: Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Kili-SES)
Fachliche Zuordnung
Biologie
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Geowissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Geowissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2020
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 428658210
Keine Zusammenfassung vorhanden
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Internationaler Bezug
Schweiz, Tansania, USA
Projekte
- Bereitstellung nützlicher und nachteiliger Naturbeiträge und ihre Regulierung durch ökologische Netzwerke (Antragstellerinnen / Antragsteller Lehnen, Lisa ; Schleuning, Matthias ; Tschapka, Marco )
- Biodiversität und Bereitstellung materieller und immaterieller NCP (Antragstellerinnen / Antragsteller Böhning-Gaese, Katrin ; Müller, Ph.D., Thomas )
- Governance und Institutionen als Treiber der Bereitstellung und des Management von NCP (Antragsteller Thiel, Andreas )
- Koordinationsfonds (Antragstellerin Böhning-Gaese, Katrin )
- Koordinationsfonds (Antragstellerin Böhning-Gaese, Katrin )
- Naturschutz, biologische Vielfalt und Ökosystem-Funktionen (Antragsteller Hemp, Ph.D., Andreas )
- Sozial-ökologische Transformationsprozesses verstehen: die Rolle von Werten, Regeln und Wissen von Initiativen (Antragstellerin Martín López, Berta )
- SP1: Biodiversität und Bereitstellung von wasserbezogenen NCP (Antragstellerinnen / Antragsteller Breuer, Lutz ; Jacobs, Suzanne )
- SP4: Eine Analyse des Transformationspotenzials von Individuen: Die Rolle von Präferenzen, Wahrnehmungen und sozialen Beziehungen (Antragstellerinnen Adloff, Susann ; Rehdanz, Katrin )
- SP5: Sozial-ökologischen Wandel verstehen: die Rolle von Governance und Institutionen (Antragsteller Thiel, Andreas )
- SP7: Synthese (Antragstellerinnen / Antragsteller Böhning-Gaese, Katrin ; Martín López, Berta ; Zeuss, Dirk )
Partnerorganisation
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Sprecherin
Professorin Dr. Katrin Böhning-Gaese