Detailseite
Projekt Druckansicht

Endemische Riesenmaulwurfsratten als synanthropische Landschaftsingenieure: historische und gegenwärtige Populationsdynamiken und deren Verknüpfung mit Vegetationsmustern und menschlicher Landnutzung in den Bale Mountains

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Physische Geographie
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270995238
 
Der Beitrag des neuen Projekts, der Rekonstruktion der Umweltgeschichte eines afro-alpinen Ökosystems, ist es, die Rolle der endemischen Riesenmaulwurfsratte (GMR - Tachyoryctes macrocephalus) als natürlicher biotischer Landschaftsingenieur von der anthropogenen Prägung der Bale Mountains zu trennen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind umfassende und räumlich explizite ökologische und genetische Analysen der GMR notwendig. Das Projekt wird folgendermaßen zum übergeordneten Ziel beitragen: 1) Detaillierte Felderhebungen zur Verbreitung der GMR in den Bale Mountains. werden Erkenntnisse zur Ökologie und zur populationsgenetischen Struktur liefern. Dabei kooperieren wir eng mit dem Projekt "geo-radar-basierte Daten zu Bauten; Feuchtigkeits- und Landnutzungsgradienten; Entwicklung eines Sequenzieransatzes" und dem, Projekt "Vegetationsmuster". 2) Wir werden Feldbeobachtungen mit Fernerkundungsinformation zu GMR Bauten und verschiedenen Umweltparametern verschneiden, um so die Rolle des GMR als Ökosystemingenieur und die Populationsstruktur auf Landschaftsebene hochzuskalieren. 3) Ausgrabungen von Knochen der GMR während der Phase 1 der RU ermöglichen es, Analysen alter DNA mit heutigen populationsgenetischen Analysen zu vergleichen, um so die Landschaftsgeschichte zu rekonstruieren. Zusammenfassend werden wir die Rolle der GMR als Ökosystemingenieur auf die Landschaftsebene hochskalieren sowie gegenwärtige und historische Populationsdynamiken auflösen, um so die Gegenwart des Menschen in dem afro-alpinen Ökosystem der Bale Mountains zu dokumentieren.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung