Detailseite
Projekt Druckansicht

Optische Eigenschaften von Kupferiodid, dotierten Kupferiodid und Kupferiodid basierten Legierungshalbleitern

Antragsteller Dr. Chris Sturm
Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 403159832
 
Ziel des Projekts ist eine detaillierte Untersuchung der optischen Eigenschaften von Kupferhalogeniden und darauf basierenden Verbindungen. Von besonderem Interesse ist der Einfluss der Halogenidzusammensetzung auf die optischen Eigenschaften, wie die dielektrische Funktion und die Eigenschaften der zugrundeliegenden optischen Übergänge, sowie das Emissionsverhalten und die Phononen. Zu diesem Zweck werden binäre Verbindungen als auch ternäre und quaternäre Legierungen mit Hilfe verschiedener optischer Methoden untersucht, z.B. (ortsaufgelöste) spektroskopische Ellipsometrie, (Mikro-) Reflexionsmessungen, Raman-Spektroskopie, zeit- und ortsaufgelöste Photolumineszenzspektroskopie und Anregungsspektroskopie. Aufgrund der großen Exzitonen-Oszillatorstärke in diesem Materialsystem findet eine starke Licht-Materie-Wechselwirkung statt. Anstelle des typischerweise verwendeten Bildes einer Rekombination von Exzitonen müssen daher Exziton-Polaritonen für die Interpretation der optischen Spektren herangezogen werden. Der Einfluss der Legierungszusammensetzung auf die Exzitonen-Oszillatorstärke und damit auf die Exzitonen-Polaritonen-Dispersion sowie die damit verbundenen Inter- und Intrabranch-Streuprozesse in Bulk-Kristallen werden untersucht, was einen tieferen Einblick in die Exzitonen-Polaritonen-Physik in Kristallen im Allgemeinen ermöglicht.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung