Detailseite
Projekt Druckansicht

Therapeutische Suprimierung der alveolären Echinokokkose

Antragsteller Dr. Thomas Romig
Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2020 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 428939467
 
Alveoläre Echinokokkose ist eine schwere und oft tödliche parasitäre Infektion des Menschen, die durch Echinococcus multilocularis ausgelöst wird. Obwohl der Parasit beim Menschen anfangs fast ausschließlich nur in der Leber ist, breitet er sich durch Infiltration oder Metastatisierung in andere Organe aus. Einmal symptomatisch, sind die Mortalitätsraten bei unbehandelter oder unzureichend behandelter alveolärer Echinokokkose hoch, mit einem durchschnittlichen 10-jährige-Überleben von weniger als 30%. Die geschätzte Anzahl neuer Fälle von alveolärer Echinokokkose in West- und Mitteleuropa liegt zwischen 170 und 200 pro Jahr, und auch Österreich und Deutschland sind betroffen. Die Behandlungsoptionen für die alveoläre Echinokokkose umfassen eine Operation und die kontinuierliche medizinische Behandlung mit Benzimidazolen. Darüber hinaus wurde eine Reihe anderer Medikamente untersucht. Die Verwendung von keinem von ihnen zeigte jedoch wünschenswerte Wirkungen beim Menschen, obwohl Amphothericin B als Rettungsbehandlung bei Patienten eingesetzt wurde, die Benzimidazole nicht vertrugen.Auf der Grundlage der verfügbaren Literaturdaten haben wir ein bestimmtes Protein identifiziert, das eine entscheidende Rolle beim invasiven Wachstum von Parasiten E. multilocularis spielen könnte. Unsere vorläufigen Daten zeigen im Vergleich zu den Wildtyp-Kontrollen eine massive Verringerung des durchschnittlichen Gewichts der Zysten nach der peroralen Aufnahme von E. multilocularis-Eiern bei transgenen Mäusen, denen dieses Protein fehlt. Bei mit E. multilocularis infizierten Menschen hat sich gezeigt, dass eine überwiegend zelluläre Immunantwort (durch Th1-Lymphozyten vermittelt) einen Schutz gegen den Parasiten bewirkt, während eine überwiegend humorale Immunantwort (durch Th2-Lymphozyten vermittelt) mit einem Fortschreiten der Erkrankung einhergeht. Es wurde vermutet, dass eine Verschiebung hin zu einer Th2-Antwort von Interleukin-4-Spiegeln abhängen kann. Die Analyse dieser Parameter in IL-4-Rezeptor-defizienten Mäusen ist wichtig, um zu bestimmen, wie E. multilocularis das Immunsystem des Wirts beeinflusst, und um die Rolle des Th2-Zytokins IL-4 bei der alveolaren Echinokokkose zu klären. Des Weiteren werden wir das hypothetische Zusammenspiel von Zystenwachstum und Immunsystem in einem teilweise humanisierten Modellsystem durch die Verwendung von Mäusen, die ein menschliches angeborenes Immunsystem exprimieren, beurteilen. Um die therapeutische Effizienz unseres Ansatzes zu bewerten, werden wir schließlich den mit E. multilocularis infizierten Wildtyp-Mäusen einen pharmakologischen Inhibitor applizieren, der klinisch bei Patienten zur Langzeithemmung unseres Kandidatenproteins verwendet wird. Das Projekt wird als Kooperation zwischen dem PI Dr. Johann Wojta, dem nationalen Forschungspartner Dr. Pavel Uhrin (Medizinische Universität Wien) und den Spezialisten für Parasitologie, Dr. Thomas Romig und Dr. Marion Wassermann (Universität Hohenheim) durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung