Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokales Ramanspektrometer

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 428994345
 
In den letzten Jahren hat sich die Raman-Spektroskopie in der modernen Paläontologie und Paläobotanik zu einem immer wichtigeren Werkzeug entwickelt. Dies liegt zum einen an der Art der Methode selbst, die zerstörungsfrei ist, aber auch an der Möglichkeit strukturelle und chemische Informationen schnell und in situ mit einer räumlichen Auflösung bis hinunter in den Mikrometerbereich zu bekommen. Darüber hinaus wurde die Methode selbst in den letzten Jahren durch neue Anwendungen, die den Nachweis und die Identifizierung von Substanzen im ppm-Bereich mittels oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie (SERS) ermöglichen, deutlich verbessert. Mit der Kombination anderer Techniken (Rasterkraftmikroskopie – AFM) kann sogar eine räumliche Auflösung über die Beugungsgrenze von wenigen Nanometern hinaus erreicht werden (Tip-Enhanced Raman Spectroscopy - TERS). Im Allgemeinen können nun Spektren in Millisekunden aufgenommen werden. Die DFG-Forschergruppe „Die Grenzen des Fossilienbestandes: Analytische und experimentelle Ansätze zur Fossilisation“ (FOR 2685), am Institut für Geowissenschaften und Meteorologie der Universität Bonn, umfasst neun Einzelprojekte. In all diesen Projekten ist Raman-Spektroskopie in unterschiedlichem Maße von Bedeutung. Für diese Projekte ein neues Raman-System nicht nur erforderlich, um den erhöhten Anforderungen an die Arbeitslast gerecht zu werden, sondern auch um ein System auf dem neuesten Stand der Technik zu verwenden, das wissenschaftliche Grenzen überschreiten kann. In diesem Antrag werden die Forschungsinteressen, die geplanten Anwendungen der Raman-Spektroskopie und die Erfolge der einzelnen Arbeitsgruppen der DFG-Forschungsgruppe kurz beschrieben, gefolgt von anderen Forschungsgruppen, die das neue Raman-System auch für innovative wissenschaftliche Projekte einsetzen werden..
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Konfokales Ramanspektrometer
Gerätegruppe 1840 Raman-Spektrometer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung