Detailseite
Projekt Druckansicht

Finanzen, Recht und die Sprache der Verwaltungspraxis in spätmittelalterlichen Städten: Aberdeen und Augsburg im Vergleich

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 429025726
 
Das Projekt beschäftigt sich mit Fragen der Sprache, Terminologie und den Ideen der Verwaltungspraxis in europäischen Städten im späten Mittelalter. Ausgangspunkt für die Untersuchung sind die als online Editionen zu Verfügung stehenden Quellen, den Rechnungsbüchern aus Augsburg (1320-1466/70) und den Ratsregistern aus Aberdeen (1398-511). Damit eröffnet sich die Möglichkeit, diese beiden Quellen zu vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten und dabei zugleich einen fruchtbaren Dialog zwischen deutscher und schottischer Forschung zum Mittelalter fortzusetzen und am konkreten Beispielen zu vertiefen.Die folgenden Fragen werden an die Quellen gestellt:1. Welche Begriffe und Ideen von der praktischen Finanzverwaltung gab es in den Städten?2. Welche Vorstellungen und Begriffe wurden im Rahmen der rechtlich-gerichtlichen Verwaltung in den Städten verwendet? Gab es eine ähnliche oder gar identische Sprache in den beiden Städten?3. Weil die Quellen in XML Format gespeichert sind, wird der Vergleich durch die Arbeit eine RF unterstützt, der die schon existierenden Werkzeuge - aber bei Bedarf auch eigene entwickeln wird - einsetzt, um eine automatische Korpusanalyse durchführen zu können. Mit diesem Projektaspekt wird ein Beitrag zu den sich aktuell schnell entwickelnden DH geleistet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien
Kooperationspartner Dr. Jackson Armstrong
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung