Detailseite
Projekt Druckansicht

Paläontologie, Biogeographie und Evolution der Insekten Neuseelands

Antragsteller Dr. Uwe Kaulfuss
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 429296833
 
Terrestrische Ökosysteme der geographisch lang-isolierten Landmasse Neuseelands gelten als rezente Biodiversitäts-Hotspots. Drastische tektonische und klimatische Ereignisse seit der Trennung Neuseelands von Gondwana haben zur Entwicklung einer einzigartigen Insektenfauna geführt, die sich unter anderem durch hohe Grade an Endemismus und Großwüchsigkeit sowie außergewöhnliche ökologische Interaktionen von Faunen anderer Landmassen unterscheidet. Aufgrund eines extrem lückenhaften Fossilberichts sind die biotischen Konsequenzen von Umweltveränderungen über geologische Zeiträume sowie die Rolle von Aussterben und transozeanischem Faunenaustausch für die Entwicklung der rezenten Insektenfauna bisher weitestgehend unbekannt. Neu entdeckte fossile Entomofaunen aus Seesedimenten und Bernstein mit hervorragender anatomischer Erhaltung bieten erstmalig die Möglichkeit, die Paläo-Diversität und Evolutionsgeschichte der neuseeländischen Insekten anhand fossiler Belege zu rekonstruieren. Die Paläo-Ökosysteme dieser Faunen sind dabei durch bisherige Untersuchungen gut bekannt, so dass auf höheren taxonomischen Ebenen (Ordnungen/Familien) ein Diversitätsvergleich sowohl zwischen den fossilen Faunen als auch mit Insekten entsprechender rezenter Systeme möglich wird. Im Projekt werden fossile Insekten aus vier voneinander gut abgrenzbaren Paläo-Ökosystemen systematisch und taphonomisch untersucht und ihre Diversität erfasst: wenig bewachsene Überflutungsebenen (Manuherikia Group), kleinere vulkanische Seen umwachsen von Südbuchen(Nothofagus)/Podocarpaceen-Wald (Hindon Maar Fossillagerstätte) oder von Lorbeergewächs-dominierten Lianen-Wald (Foulden Maar Fossillagerstätte) sowie "Bernsteinwälder" mit Araukarien (Neuseeland-Bernstein). Mit ihren verlässlich ermittelten Spät-Oligozänen bis Mittel-Miozänen Altern sind diese neu erfassten Entomofaunen von besonderer paläontologischer Bedeutung, da sie kurz nach einer weitgehenden marinen Überflutung und Reduzierung terrestrischer Diversität im Oligozän und vor Habitatmodifikationen im Zuge der Südalpen-Bildung und post-Miozäner Klimaabkühlung auftreten. Ausgewählte Taxa der untersuchten Insektenfaunen sollen dabei als erste fossile Kalibrierungspunkte in phylogenetischen Chronogrammen verwendet werden, mit denen die Diversifizierung relevanter Gruppen zeitlich eingeordnet und derzeitige paläogeographische Hypothesen getestet werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Neuseeland
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung