Detailseite
Projekt Druckansicht

Zelluläre- und molekulare Basis der Sehnenreparatur und -regeneration am Modellsystem des Axolotls

Fachliche Zuordnung Entwicklungsbiologie
Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 429469366
 
Sehnen übertragen die von Muskeln erzeugten Kräfte auf die Knochen und sind somit ein essentieller Bestandteil von Körperbewegungen. Durch die immer älter werdende Bevölkerung erhöht sich die Anzahl von Sehnenrupturen drastisch. Die Folge für Patienten sind Schmerzen und eine eingeschränkte Mobilität. Die gegenwärtigen Strategien um akute Sehnenrupturen oder degenerative Sehnenerkrankungen zu therapieren, fokussieren sich auf operatives Zusammennähen beider Sehnenenden und die damit einhergehende Aktivierung, der sich im Sehnengewebe bereits befindenden Zellen, den sogenannten Tendinocyten, durch die die Sehnenregeneration vorangetrieben und die Sehnenfunktion wiederhergestellt wird. In unserer letzten Publikation konnten wir zeigen, daß sogenannte lose Bindegewebszellen / loose connective tissue cells (LCT – Zellen) - dermale- und interstitielle Fibroblasten - möglicherweise einen alternativen und eventuell sogar noch effektiverer Vorläuferzelltyp darstellen, um Sehnenstrukturen während der Gliedmaßenregeneration des Axolotl zu regenerieren. In diesem Forschungsantrag zielen wir darauf ab, die zelluläre- und molekulare Basis, durch die sich LCT-Zellen in Sehnenzellen im Axolotl umwandeln, zu untersuchen, um letztendlich neue regenerative Strategien zur Sehnenregeneration zu entwickeln. Des Weiteren ist wenig darüber bekannt, inwiefern die Transformation der LCT-Zellen in Sehnenzellen durch das sie umgebende Zellgewebe beeinflusst wird. Deshalb zielen wir ebenfalls darauf ab, den Einfluss, der die LCT-Zellen umgebenden extrazellulären Matrix (ECM), auf die Umwandlung der LCT-Zellen in Sehnenzellen und somit auf die Sehnenregeneration zu untersuchen. Durch unser Forschungsvorhaben möchten wir alternative Zelltypen für die Sehnenregeneration untersuchen und somit möglicherweise einen neuen Grundstein für neue Langzeitstrategien der Sehnenregeneration in Menschen legen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung