Detailseite
Projekt Druckansicht

Kleintier 3T PET/MR

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 430609257
 
Die PET/MR-Kleintierbildgebung ist von entscheidender Bedeutung für das zukünftige Forschungskonzept und den Aufbau einer Entwicklungsplattform für Radiopharmaka mit interdisziplinärem Fokus. Das Konzept basiert im Wesentlichen auf der innovativen Nutzung von biotechnologischen Verfahren als interdisziplinäres Zusammenspiel der Fachrichtungen Biochemie, Chemie, Biotechnologie, Medizin und Pharmazie. Diese Forschungsvorhaben im Bereich der radiopharmazeutischen Wissenschaft sind in einem vielseitigen und kliniknahen wissenschaftlichen Umfeld positioniert und erfordern neben der Tracerentwicklung eine effiziente und maßgeschneiderte präklinische Evaluation von neuen Radiopharmaka. Die Anwendung geeigneter Methoden zur Charakterisierung des in vivo Verhaltens über eine zeitgemäße und moderne multimodale Kleintierbildgebung (PET/MR) ist wesentlich für die verlässliche Identifikation neuer Radiopharmaka mit klinischem Potential. Die Projekte orientieren sich eng an den Bedürfnissen des klinischen und wissenschaftlichen Umfelds und werden hier neue translationale Schwerpunkte und Ansätze eröffnen. Es werden u.a. Radiopharmaka gegen neue Oberflächenrezeptoren und spezifische Bestandteile von Zellzwischenräumen von Tumorzellen für eine moderne molekulare Bildgebung von Tumorstadien und metastasierungsspezifischen Veränderungen generiert. Die PET/MR-Kleintierbildgebung ist für die Darstellung dieser Prozesse ebenso unerlässlich wie für innovative kardiologische Projekte und die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Kleintier 3T PET/MR
Gerätegruppe 3322 PET-MRT-Hybridgeräte (Positronen-Emissions-Tomograph und Magnetresonanz-Tomograph)
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung