Detailseite
Projekt Druckansicht

Form und Reflexion

Antragsteller Dr. Fabian Börchers
Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 430901065
 
Ziel des Projektes ist es, einen Ausweg aus dem Problem der Selbstreflexion des Denkens zu weisen. Das ist das Problem, wie darauf reflektiert werden kann, was das Denken als solches ausmacht, ohne in die schlechte Alternative von (a) Dogmatismus, (b) Relativismus oder (c) metaphysischer Fundierung des Denkens zu geraten. Dazu sollen die Ergebnisse zweier aktueller Diskussionsfelder in einen produktiven Dialog gebracht werden: Zunächst sollen jüngere neoaristotelische Überlegungen zur Logik der Form-Inhalt-Unterscheidung (Thompson) und zum Formcharakter der Vernunft (McDowell) genutzt werden, um eine möglichst präzise Formulierung des genannten Problems zu geben: als das Problem, wie die Form des Denkens Inhalt gedanklicher Reflexion werden kann. Zweitens soll Wittgensteins Philosophie in Auseinandersetzung mit der sogenannten „Resoluten Lesart“ als der sich wandelnde Versuch, genau diesen Gedanken einer Formreflexion des Denkens ernst zu nehmen, verständlich gemacht werden. Aus dieser Gegenüberstellung sollen zwei Ergebnisse gewonnen werden: Zum einen soll gezeigt werden, dass eine Formreflexion des Denkens nicht durch das Aufstellen einer philosophischen Theorie vollführt werden kann, sondern anderer Arten philosophischer Veranschaulichung bedarf. Zweitens soll gezeigt werden, dass der Gedanke einer einheitlichen Form des Denkens, die sich dem Ideal nach vollständig darstellen ließe, zugunsten von prinzipiell unabschließbaren Erläuterungen einzelner Aspekte der menschlichen Lebensform aufgegeben werden muss. Durch beide Ergebnisse soll der Neoaristotelismus über inhärente Schwierigkeiten aufgeklärt und vor einem falschen Ehrgeiz auf Vollständigkeit bei der Bestimmung des vernünftigen Lebewesens bewahrt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung