Detailseite
Projekt Druckansicht

Auflösung der Entzündung bei Sehnenerkrankungen: wie ist die Bursa involviert?

Antragstellerin Dr. Franka Klatte-Schulz
Fachliche Zuordnung Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 430910616
 
Die Sehnenerkrankung ist eines der bisher noch ungeklärten klinischen Probleme mit ständig wachsenden Patientenzahlen, für die ein hoher Lösungsbedarf zur Regeneration verletzter Sehnen, vor allem der Schulter, besteht. Bei der Sehnenregeneration handelt es sich um einen komplexen Prozess, welcher bisher meist als unabhängig von umliegenden Geweben gesehen wurde. In jüngerer Zeit wurde von uns und anderen Gruppen vermutet, dass benachbarte Gewebe sich wesentlich auf die Regenerationskaskade der Sehne auswirken können. Insbesondere wird angenommen, dass die Bursa subacromialis der Rotatorenmanschette das lokale entzündliche Milieu beeinflussen kann. Die Entzündung wirkt sich stark auf die Heilung der Sehnen aus und ihre erfolgreiche Auflösung scheint wesentlich zu sein, um eine Sehnenregeneration zu erreichen. Wie aus der Literatur bekannt, sind spezialisierte pro-resolvierende Mediatoren (SPMs) Schlüsselfiguren bei der Regulierung der Auflösung der Entzündung und wurden bisher nicht im Bursa-Gewebe untersucht. Unsere Vorarbeiten legen sowohl methodische als auch wissenschaftliche Grundlagen für die lokalen zellulären und entzündlichen Prozesse in Sehnen und Bursa. Mit unseren neuesten Vorarbeiten konnten wir außerdem bereits das Vorhandensein von SPM Signalfaktoren im Bursagewebe nachweisen. Mit dem vorgeschlagenen Projekt möchte ich nun eine wichtige Wissenslücke in Bezug auf den Einfluss von Bursa-Gewebe auf die lokalen entzündlichen Prozesse nach Sehnenverletzungen schließen, was bisher vernachlässigt wurde. Dieser Ansatz wird es ermöglichen, ein mechanistisches Grundlagen-Verständnis zu gewinnen und eine Basis für zukünftige translationale Strategien zur effektiveren Behandlung von Sehnenerkrankungen zu legen. Schlussendlich möchte ich durch die Bewilligung des Projekts meine eigene Forscherkarriere als unabhängige Wissenschaftlerin initiieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung