Detailseite
Projekt Druckansicht

Top-Vermögensbesitzer (WATT) - Ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk

Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 430972113
 
Das Ausmaß der Vermögenskonzentration in Deutschland lässt sich aufgrund der stark eingeschränkten Datenlage zu hohen Vermögen kaum abschätzen. Dementsprechend sieht auch der fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung weiteren Bedarf, die Datenlage in diesem Bereich zu verbessern. Wir haben ein innovatives Sampling-Konzept entwickelt, implementiert und im Feld erfolgreich getestet, um Personen mit hohen Vermögen in Deutschland (Top-Vermögende) gezielt zu befragen und in das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) zu integrieren. Hierunter verstehen wir Personen, deren Vermögen im obersten Bereich der Nettovermögensverteilung liegen. Aufbauend auf den Daten einer neuen großen SOEP-Stichprobe (2000 Fälle) sollen vier große Fragen zum Thema Top-Vermögende erforscht werden: (1) Wie viel Vermögen ist am oberen Ende der Vermögensverteilung konzentriert und wie verteilt es sich? (2) Was sind die soziodemografischen Mermale und Persönlichkeiten von Menschen mit hohen Vermögen und wie unterscheiden sie sich von der nicht-vermögenden Population? (3) Wie sehen die Lebensläufe von Menschen mit hohen Vermögen aus und sind sie durch besondere Merkmale bzw. Ereignisse gekennzeichnet? (4) Sind Vermögende durch ein besonderes soziales und/oder politisches Engagement gekennzeichnet? Was sind ihre politischen Einstellungen? Wie stehen Sie zu Fragen der Steuer- und Sozialpolitik?
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke
Mitverantwortlich Professor Dr. Philipp Lersch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung