Detailseite
Projekt Druckansicht

Qalamos Aufbau eines Verbundkatalogs für orientalische Handschriften durch Etablierung von Erschließungsstandards, Konversion gedruckter Kataloge und Integration bestehender elektronischer Nachweise

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 430973116
 
Als Zwischenergebnis der ersten Förderphase des Projektes „Orient-Digital“ (jetzt Qalamos) steht seit Juni 2022 eine neue Infrastruktur zur Verfügung, die einen direkten Zugang zu Metadaten und Digitalisaten einer Vielzahl von orientalischen Handschriftensammlungen in Deutschland ermöglicht. Durch die erfolgreiche Kooperation der Projektpartner und in Zusammenarbeit mit 27 assoziierten Einrichtungen präsentiert Qalamos derzeit ca. 136.000 Handschriftendatensätze zu mehr als 120.000 physischen Objekten aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen in mehr als 160 Sprachen und 80 Schriften. Durch die Retrokonversion von Beschreibungsdaten und die konsequente Einbindung von Normdaten wird die Qualität und Anzahl der Einträge fortlaufend verbessert. Für die zweite Projektphase ist die Einbindung von Beschreibungsdaten aus weiteren 24 Einrichtungen geplant. Retrokonversion, Datenimport und -pflege werden auf südasiatische Handschriften ausgedehnt, die bislang nicht über einen zentralen elektronischen Nachweis verfügen. Darüber hinaus werden Kataloge aus den Sprachgruppen Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch (Christlicher Orient) sowie Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch (islamische Handschriften) berücksichtigt. Insgesamt werden damit strukturierte und normierte Metadaten von mehr als 32.000 Handschriftenbeschreibungen erstellt. Durch die Migration der Datenbank KOHD-Digital nach Qalamos wird die Nachweissituation mit weiteren 25.100 Beschreibungen angereichert. Qalamos würde am Ende der zweiten Projektphase die in Deutschland aufbewahrten orientalischen Handschriften nahezu komplett nachweisen. Die zentralen Projektziele für die forschungsorientierte Ausrichtung des Portals sind: 1) ein verstärktes Engagement im Bereich normierter Daten und Optimierung der Anbindung dieser Daten an andere (Norm-)Datenrepositorien in enger Kooperation mit der DNB und Forschungseinrichtungen, 2) Verbesserung der provenienzbezogenen Recherchemöglichkeiten (Datenmodell für Geographica, Visualisierung von Translokationen), 3) Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur entsprechend aktueller Forschungsmethoden in den Digital Humanities. Eine zentrale Herausforderung des Projekts besteht in der Aufgabe, Qalamos für einen langfristigen und ressourcen-optimierten Dauerbetrieb zu rüsten. Der Anschlussfähigkeit der Metadaten an bibliothekarische Anwendungen (z.B. Handschriftenportal und Discovery-Systeme) sowie ein effizienter Routinebetrieb des Datenaustauschs kommen dabei eine tragende Rolle zu.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung