Detailseite
Projekt Druckansicht

Neuroprotektive Bedeutung der „Sialisäure – SIGLEC“-Achse im zentralen Nervensystem

Fachliche Zuordnung Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Immunologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 409784463
 
Menschen haben inhibitorische SIGLEC-11 und aktivierende SIGLEC-16 Rezeptoren auf Mikroglia, die einander entgegenwirken können. Mäuse, ohne den inhibitorischen Siglec-E Rezeptor (Siglec-e-/-), zeigten eine reduzierte Lebenserwartung, oxidative Schäden und sehr leichte kognitive Veränderungen im Alter von 24 Monaten, aber die Effekte auf die Entzündung und Degeneration des Nervensystems sind noch unklar. Siglec-F Rezeptoren der Mikroglia könnten den Verlust von Siglec-e kompensieren. In diesem Projekt werden wir den Einfluss von inhibitorischen humanen SIGLEC-11- und aktivierenden humanen SIGLEC-16-Rezeptoren auf den Gehirnphänotyp von Mäusen in Bezug auf neuronale Entzündungen und Degeneration mit Hilfe von transgenen (tg) SIGLEC-11- und SIGLEC-16-tg-Mäusen untersuchen. Außerdem werden wir das Fehlen eines inhibitorischen Siglec-Effekts in Siglec-e-/- x Siglec-f-/- -Doppel-Knockout-Mäusen genauer untersuchen, um die neuroprotektive Bedeutung des Immunsystems über die 'Sialinsäure-Siglec'-Achse aufzuklären. Daher werden wir immunhistochemische und Transkriptom-Analysen durchführen, um Anzeichen von Entzündungen und neuronalen oder synaptischen Verlusten in verschiedenen Altersstufen zu erkennen. Weiterhin werden wir versuchen, jegliche durch SIGLEC-16 tg ausgelöste Schädigung des zentralen Nervengewebes wieder aufzuheben, indem wir die Komplementkaskade blockieren (SIGLEC-16 tg x C3-/- Mäuse) oder die Radikalproduktion von Mikroglia hemmen (SIGLEC-16 tg x Nox2-/- Mäuse). Die erhobenen Daten werden dazu beitragen, den Schutzmechanismus von Siglecs auf Immunzellen mit inhibitorischen und aktivierenden Signalen für das Gehirn während des Alterns und anderer neuroinflammatorischer Erkrankungen besser zu verstehen und Siglecs auf Immunzellen als potenzielles Therapieziel bei neurodegenerativen Erkrankungen aufzuzeigen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung