Detailseite
Projekt Druckansicht

Subthalamische Modulation sequentieller Information im Arbeitsgedächtnis bei M. Parkinson

Fachliche Zuordnung Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Förderung Förderung von 2020 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 432259499
 
Das Aufrechterhalten und Manipulieren von Informationen im Arbeitsgedächtnisist erforderlich für viele komplexe Verhaltensweisen. Das Arrangieren von Informationen in der richtigen Reihenfolge ist hierbei ein Kernaspekt, der aber relativ wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. In früheren Studien haben wir ein Netzwerk von Hirnregionen definiert bestehend aus dorsolateralem und ventrolateralem präfrontalem Kortex, posteriorem Parietalkortex, Thalamus, Globus pallidus, Substantia nigra, Kleinhirn und, wichtig für den aktuellen Antrag, dem Nucleus subthalamicus (STN). Ferner konnten wir erhebliche Defizite der Reihenfolge-Verarbeitung im Arbeitsgedächtnis bei der Parkinsonerkrankung (PD) zeigen. Der STN ist Hauptzielstruktur der Tiefenhirnstimulation (THS) bei der PD. Patienten mit STN-THS werden für dieses Projekt herangezogen, um das Reihenfolge-Netzwerk kausal zu modulieren, indem eine entsprechende Aufgabe mit und ohne aktivem Stimulator durchgeführt wird. Eine Untergruppe von Patienten wird, ebenfalls mit aktivem und nicht aktivem Stimulator, im funktionellen MRT untersucht. Ferner werden wir direkt postoperativ aus dem STN lokale Feldpotentiale registieren, mit dem Ziel die neuralen Signaturen verschiedener Fehlertypen zu definieren. Schließlich werden wir zentrale kortikale Knoten des Reihenfolge-Netzwerkes durch roboter-navigierte Theta-Burst-transkranielle Magnetstimulation bei gesunden Probanden modulieren. Dieses Projekt wird somit wertvolles neues Wissen über einen unreichenden kognitiven Prozess, die Reihenfolgeverarbeitung im Arbeitgedächtnis, liefern und darüber hinaus die zugrundeliegenen neuralen Prozesse beschreiben. Insbesondere wird das Projekt die kausale Rolle subkortikaler (STN) und kortikaler (dorsolateraler und ventrolateraler Präfrontalkortex, posteriorer Parietalkortex) Knoten im Reihenfolgenetzwerk herausarbeiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
Kooperationspartnerin Dr. Zheng Ye
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung