Detailseite
Projekt Druckansicht

Transparenzsteigerung globaler Produktionsnetzwerke – Verbesserung des Störungsmanagements durch verstärkten Informationsaustausch

Fachliche Zuordnung Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 432466774
 
Unternehmen der Automobilindustrie und des Maschinenbaus agieren heute in global verteilten Produktionsnetzwerken. Sie sehen sich mit hohen Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit ihrer Netzwerke konfrontiert. Auf operativer Planungsebene haben Störungen Auftragsänderungen, Qualitätsprobleme und technische Änderungen zur Folge. Sie beeinflussen die Leistungsfähigkeit der Produktionsnetzwerke negativ. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht einen verstärkten Informationsaustausch und eine Transparenzsteigerung in Produktionsnetzwerken. Unternehmen erhoffen sich eine schnellere Identifikation und bessere Reaktion auf Störungen. Die Wirkzusammenhänge zwischen dem Auftreten von Störungen, dem Informationsaustausch und der Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken sind bisher unerforscht. Gleichzeitig halten Risiken wie ein befürchtetes ungünstiges Aufwand-Nutzen-Verhältnis die Unternehmen von einer Transparenzsteigerung ab.Ziel des Forschungsvorhabens ist die Transparenzsteigerung globaler Produktionsnetzwerke. Das Störungsmanagement soll durch verstärkten Informationsaustausch verbessert werden. Zuerst wird ein Kennzahlensystem zur Bewertung des Auftretens von Störungen sowie ein Reifegradmodell zur Charakterisierung des Informationsaustauschs entwickelt. Anschließend folgt die Ermittlung von Wirkzusammenhängen zwischen dem Auftreten von Störungen, dem Informationsaustausch und der Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken per Simulation. Dabei werden mathematische Ersatzmodelle (Metamodelle) an das Verhalten des Simulationsmodells angepasst. Nach Festlegung eines Zielzustands für den Informationsaustausch folgen ein Vergleich von Digitalisierungsmaßnahmen und die Empfehlung ihrer Umsetzung zur Transparenzsteigerung im Produktionsnetzwerk.Das Vorhaben erweitert den Stand der Forschung in der Auswertung und Interpretation von Simulationen mittels Metamodellen. Unternehmen der Automobilzulieferindustrie und des Maschinenbaus können mit den Ergebnissen des Vorhabens die Leistung ihrer Produktionsnetzwerke in den drei Bereichen Auftragsmanagement, Qualitätsproblembehebung und technisches Änderungsmanagement verbessern. Sie werden in der zielgerichteten Auswahl von Digitalisierungstechnologien für die horizontale Vernetzung im Produktionsnetzwerk unterstützt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung