Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von epithelialen CD74 in Nierenerkrankungen

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Peter Boor, Ph.D.; Dr. Sonja Djudjaj
Fachliche Zuordnung Nephrologie
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 432698239
 
CD74 (MHC class II invariant chain) ist an der Antigenpräsentation beteiligt und wurde als einer der Rezeptoren für das Zytokin macrophage migration inhibitory factor (MIF) identifiziert. Wir haben kürzlich gezeigt, dass MIF und CD74 den cross-talk zwischen glomerulären Zellen vermitteln und deren pathologische Proliferation bei Glomerulonephritis vorantreiben. Im Gegensatz dazu entdeckten wir auch, dass MIF die tubuläre Zellregeneration verbessert, den Zellzyklusarrest und den programmierten Zelltod begrenzen kann, wodurch der Verlauf sowohl akuter als auch chronischer, nicht immuner tubulointerstitieller Erkrankungen verbessert wird. Unsere nicht veröffentlichten vorläufigen Daten deuten darauf hin, dass CD74 bei diesen tubulointerstitiellen Erkrankungen de novo in den Tubuli der Nieren exprimiert wird und dass CD74-defiziente Mäuse eine erhöhte Nierenfibrose und Entzündung aufweisen. Hier stellen wir die Hypothese auf, dass CD74 potente, zytoprotektive, nichtentzündliche Funktionen hat, die das Fortschreiten von Nierenerkrankungen einschränken könnten. Um unsere Hypothese zu überprüfen, werden wir Folgendes analysieren: i) die Expression von CD74 und seiner Co-Rezeptoren in verschiedenen humanen Nierenbiopsien und experimentellen Tiermodellen, wobei die potentielle Anwendbarkeit als Biomarker für Nierenkrankheiten im Mittelpunkt steht; ii) die funktionellen Konsequenzen der CD74-Neutralisierung in murinen Krankheitsmodellen mit Tubuluszellverletzung; iii) die Abhängigkeit der CD74 Effekte von MIF und die potenzielle therapeutische Wirksamkeit spezifischer CD74-Agonisten; iv) die molekularen Mechanismen, die für die renoprotektiven Wirkungen von CD74 verantwortlich sind, einschließlich Zellkulturexperimente und unvoreingenommene Omic-Analysen. Zusammengefasst zielen diese Experimente auf die Definition eines neuen renoprotektiven molekularen Signalwegs ab, der durch nicht-inflammatorische Wirkungen von CD74 bei Nierenerkrankungen vermittelt wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung