Detailseite
Projekt Druckansicht

Qatna Studien 10: Gold von Königen und Göttern. Zur Bedeutung von Goldobjekten für die syrisch-nordlevantinischen Königtümer der Mittleren und Späten Bronzezeit ausgehend von den Funden aus den Grüften von Qatna

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2019 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 433048772
 
Mit vorliegendem Antrag wird ein Druckkostenzuschuss für die Publikation des Bandes 10 derReihe Qaṭna Studien beantragt. Die Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, die Endpublikationen derdeutsch-syrischen Ausgrabungen in Qaṭna der Fachwelt zur Verfügung zu stellen. Der zehnteBand beinhaltet eine Synthese zu den Goldobjekten aus Qaṭna. Mit einer Anzahl von ungefähr1700 Stücken sind die Goldobjekte eine der umfangreichsten und wichtigsten Fundgruppen, diebei den Ausgrabungen in Qaṭna zu Tage kamen. Die Goldobjekte stammen nahezu ausnahmslosaus den beiden königlichen Grabanlagen, der Königsgruft und der Gruft VII. Dieseaußergewöhnlichen Fundkontexte erbrachten die beiden zahlenmäßig größten, bisher bekanntenGoldinventare aus dem Raum Syriens und der Levante. Auch im Hinblick auf die typologischeZusammensetzung und das funktionale und formale Spektrum sind die Goldinventare aus Qaṭna inder Archäologie des genannten Raumes ohne Parallelen. Eine weitere Besonderheit des hierpräsentierten Materials ergibt sich daraus, dass mit der spätbronzezeitlichen Königsgruft und dermittelbronzezeitlichen Gruft VII zwei Fundkontexte von Goldobjekten vorhanden sind, die sichchronologisch unterscheiden. So ist es dadurch erstmals möglich, eine genaue Betrachtung derdiachronischen Entwicklung des syrischen Goldhandwerks während des zweiten Jahrtausends v.Chr. vorzunehmen.Angesichts dieser wissenschaftlichen Bedeutung des Materials verfolgt der hier vorgelegteBand ein doppeltes Ziel: Einerseits werden alle 349 Goldobjekte der Gruft VII hier erstmalswissenschaftlich veröffentlicht, wobei sie mit den jünger datierenden Goldfunden aus derKönigsgruft verglichen werden; andererseits wird dieses Material durch eine tiefgehende,überregionale, vergleichende Analyse umfassend ausgewertet und interpretiert. Die Analyseschließt auch Fragen nach der Funktion und Bedeutung der Goldobjekte ein. Folglich wurden vonder Autorin alle verfügbaren Informationen archäologischer und philologischer Artzusammengetragen, um der Bedeutung und Rolle der Goldobjekte in Qaṭna und in den anderensyrischen Königtümern der Mittleren und Späten Bronzezeit auf die Spur zu kommen.Bei dem vorgelegten Manuskript handelt es sich um die überarbeitete Fassung derDissertation von Ivana Puljiz, die im Dezember 2016 eingereicht und im Mai 2017 verteidigt wurde.Sie wurde von drei Gutachtern mit dem Prädikat „summa cum laude“ bewertet und in denGutachten einhellig als herausragende Leistung herausgestellt. Ein Appendix von Roland Schwabund Ernst Pernicka zu den Ergebnissen der archäometrischen Analysen der Goldobjekte ausQaṭna rundet den Band ab. Zusammenfassend beinhaltet dieser Band nicht nur die finaleAuswertung und Interpretation der Goldobjekte aus Qaṭna, sondern kann auch berechtigterweiseden Anspruch erheben, ein neues Standardwerk zu Gold im Alten Orient zu sein.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung