Detailseite
Projekt Druckansicht

HerbAdapt - Anpassung von Waldunterwuchspflanzen an Waldmanagement

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2020 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 433067252
 
HerbAdapt – Anpassung von Waldunterwuchskräuter an WaldmanagementAnpassung von Pflanzen an Landnutzung wurde häufig im Kontext von Grünländern untersucht, während Studien über die Anpassung von Waldunterwuchspflanzen fehlen. Das ist überraschend, da Waldmanagement einen starken Einfluss auf die Umweltbedingungen in der Krautschicht hat, vor allem auf Licht und Bodenfeuchte, welche wiederum das Waldunterwuchspflanzen stark beeinflussen. Ich vermute, dass diese Umweltvariation eine divergierende Selektionskraft ist, die zu phänotypischer Merkmalsdifferenzierung und lokaler Anpassung von Waldunterwuchspflanzen an Waldmanagement führt. In meinem Projekt HerbAdapt werde ich zwei Common Garden Experimente – eines davon mit einer Licht- und Trockenheitsbehandlung – sowie ein reziprokes Transplantationsexperiment durchführen, um diese Hypothese für mehrere weitverbreitete Waldunterwuchspflanzen (vier Kräuter, zwei Gräser), die sich in ihrer Ausbreitungsrate unterscheiden, zu testen. Ich werde Fitness- und funktionelle Merkmale untersuchen, sowie Blühphänologie, da diese in Beobachtungsstudien im Feld mit Waldmanagement korreliert. Die Mittelwerte der phänotypischen Merkmale und deren Reaktionen auf experimentelle Behandlungen werden in den Common Garden Experimenten gemessen, und mit Waldstruktureigenschaften und mikroklimatische Variablen korreliert. Mit dem reziproken Transplantationsexperiment werde ich explizit die Anpassung an Waldmanagement testen, in dem ich ein Transplantationsdesign auf Ebene der Exploratorien entlang eines Managementintensitäts-Gradienten anwende.Damit wird mein Projekt zum Verständnis der Auswirkungen von Waldmanagement auf phänotypische Merkmalsvariation in Waldunterwuchskräutern beitragen. Als wichtige Ebene der Biodiversität ist phänotypische Merkmalsvariation innerhalb dieser Arten entscheidend für die Anpassung an zukünftige Veränderungen des Waldmanagements und den voranschreitenden globalen Wandel.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Belgien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung