Detailseite
Projekt Druckansicht

Zeitschrift für Mittelmeerstudien (ZfM)

Antragstellerin Margit Mersch, seit 7/2023
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 433760359
 
Die (ZfM) als Publikationsorgan des Zentrums für Mittelmeerstudien (ZMS) der Ruhr-Universität Bochum wird eine mediterranistische Perspektive auf historische wie gegenwärtige Phänomene, Ereignisse und Prozesse im Mittelmeerraum nachhaltig fördern und als Publikationsplattform von internationaler Reichweite fungieren. ZfM wird nicht nur die erste mediterranistische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum sein, sondern sich durch die Kombination der Charakteristika *interdisziplinär, *frei zugänglich, *dreisprachig und *nachwuchsoffen auch deutlich von bereits existierenden Fachzeitschriften der internationalen Mediterranistik unter¬scheiden. Als Zeitschrift der Area Studies wird ZfM die Ergebnisse mediterranistischer Forschungen aus dem Spektrum der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften zu allen Epochen des Mediterraneums zeitnah veröffentlichen und als Gold-Open-Access-Zeitschrift mit der freiesten der verfügbaren Lizenzvarianten CC BY offen zugänglich und umfänglich nachnutzbar machen. ZfM ist dreisprachig und schließt Deutsch als Publikationssprache mit ein. Damit richtet sie sich auch an deutschsprachige Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Mediterranistik, für die ein entsprechendes Publikationsmedium mit internationaler Reichweite bislang nicht existiert. Der Internationalität der Forschung und insbesondere der Mediterranistik Rechnung tragend, sind Englisch und Französisch weitere Publikationssprachen. Auf diese Weise steht die Zeitschrift auch internationalen und renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen offen. ZfM wird dazu einladen, Phänomene, Ereignisse und Prozesse des Mediterraneums nicht isoliert und singulär, sondern komparativ und in einem überregionalen Kontext zu betrachten. Die 12 bis 16 angestrebten Beiträge pro Jahr werden jeweils sofort nach Abschluss der redaktionellen Bearbeitung und damit maximal zeitnah veröffentlicht. Die Qualität der Beiträge in ZfM sichert ein Peer Review Verfahren. Die in einem Beirat versammelten internationalen Gutachter und Gutachterinnen repräsentieren ein breites akademisches Fächerspektrum. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die unmittelbare weltweit freie Verfügbarkeit im Internet wird ZfM zur Internationalisierung des ZMS und zur Stärkung der im deutschsprachigen Bereich noch jungen mediterranistischen Forschungsperspektive und damit auch der Regionalwissenschaften insgesamt beitragen.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Dr. Andreas Eckl, bis 7/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung