Detailseite
Projekt Druckansicht

Neue Interaktionspartner der Sulfhydryl : Cytochrom c Oxidoreduktase ALR

Antragsteller Professor Dr. Jan Riemer
Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2019 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 435235019
 
Disulfidbildung im mitochondrialen Intermembranraum (IMS) ist ein essentieller Prozess, der dazu dient, Proteinstrukturen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, Proteinfunktionen zu regulieren und Enzymreaktionen voranzutreiben. Das mitochondriale Disulfid-Relay, bestehend aus den beiden Enzymen ALR / Erv1 und CHCHD4 / Mia40, katalysiert die Disulfidbildung im IMS. CHCHD4 ist für den IMS-Import und das oxidative Falten vieler Substrate von entscheidender Bedeutung. Es wurde angenommen, dass die Hauptfunktion von ALR darin besteht, CHCHD4 zu regenerieren, um es in seinem aktiven Zustand zu halten. Zu diesem Zweck erhält ALR Elektronen von CHCHD4 und gibt sie an Cytochrom c weiter.Wir stellen die Hypothese auf, dass die Rolle des menschlichen ALR über die ursprünglich vorgeschlagene Rolle als regenerierendes Enzym für CHCHD4 hinausgeht. Stattdessen schlagen wir vor, dass ALR als zentrale Elektronenrelaisstation im IMS dient. Wir haben kürzlich eine Vielzahl unterschiedlicher Proteine als neue Interaktionspartner von ALR mittels proteomischen Ansätzen identifiziert. Mit diesem Projekt werden wir testen, ob ALR alternative Funktionen in verschiedenen Geweben ausübt, und daher mittel Proteomik gewebespezifische Substratwechselwirkungen identifizieren. Wir werden dann die mechanistischen, funktionellen und physiologischen Folgen der ALR-abhängigen Oxidation für verschiedene ALR-Ziele charakterisieren. Darüber hinaus werden wir die mechanistischen Unterschiede zwischen Substrat-Handling von CHCHD4 und ALR untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung