Detailseite
Projekt Druckansicht

Randeffekte und Nichtgleichgewichtzustände in der Fußgängerdynamik -Experiment und Modellierung-

Fachliche Zuordnung Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Förderung Förderung von 2007 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43556871
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des Forschungsprojektes war es, mittels „mikroskopischer“ Modelle erste Schritte zu einer quantitativen Beschreibung großer Personenströme zu erhalten. Dies gelang uns durch die verfeinerte Abbildung des menschlichen Körpers auf die Bewegungsebene. Die Projektion basiert auf Ellipsen, deren Halbachsen von der aktuellen Gehgeschwindigkeit abhängen. Mit dieser präzisen Darstellung des Volumenausschlusses erhielten wir ein Modell, welches mit einem Satz von Modellparametern in der Lage ist, das Fundamentaldiagramm in schmalen und breiten Fluren zu reproduzieren. Für eine quantitative Beschreibung von Personenströmen durch Engstellen wurden Strategien zur Definition von Zwischenzielen analysiert und verfeinert. Als weitere Highlights des Projektes ist der Vergleich des Fundamentaldiagrams der Linienbewegung zwischen indischen und deutschen Studenten, sowie einer Analyse des Einflusses des Sicherheitsabstandes zu nennen. Die quantitative Beschreibung von Personenströmen kann einen wichtigen Beitrag in der Bemessung und Gestaltung von Rettungswegen im Brandschutz und für das Crowd Management bei Großveranstaltungen leisten. Darüber hinaus ergeben sich Anwendungen bei der Planung von Verkehrsinfrastrukturen (Bahnhöfe, Flughäfen, U-Bahnsysteme).

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Comparison of Pedestrian Fundamental Diagram Across Culture, Advances in Complex Systems (ACS), 12, 393-405 (2009)
    U. Chattaraj, A. Seyfried und P. Chakroborty
  • Evacuation Dynamics: Empirical Results, Modeling and Applications. In: R. A. Meyers (Hrsg.) Encyclopedia of Complexity and System Science, Springer, p. 3142-3176 (2009)
    A. Schadschneider, W. Klingsch, H. Klüpfel, T. Kretz, C. Rogsch und A. Seyfried
  • Quantitative Description of Pedestrian Dynamics with a Force-based Model . In IEEE/WIC/ACM International Joint Conference on Web Intelligence and Intelligent Agent Technology, IEEE Computer Society, 3, 583-586 (2009)
    M. Chraibi, A. Seyfried, A. Schadschneider und W. Mackens
  • Automatic Extraction of Pedestrian Trajectories from Video Recordings. In: W. W. F. Klingsch, C. Rogsch, A. Schadschneider und M. Schreckenberg (Hrsg.), Pedestrian and Evacuation Dynamics 2008, Springer, p. 43-54 (2010)
    M. Boltes, A. Seyfried, B. Steffen und A. Schadschneider
  • Generalized centrifugal force model for pedestrian dynamics, Physical Review E 82, 046111 (2010)
    M. Chraibi, A. Seyfried und A. Schadschneider
  • Methods for measuring pedestrian density, flow, speed and direction with minimal scatter, Physica A 389, 1902-1910 (2010)
    B. Steffen und A. Seyfried
  • Phase Coexistence in Congested States of Pedestrian Dynamics. In: S. Bandini, S. Manzoni, H. Umeo und G. Vizzari (Hrsg.), Cellular Automata, Springer, LNCS 6350, 496-505 (2010)
    A. Seyfried, A. Portz und A. Schadschneider
  • Force-based models of pedestrian dynamics, Networks and Heterogeneous Media, 6, 425-44 (2011)
    M. Chraibi, U. Kemloh, A. Schadschneider and A. Seyfried
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung