Detailseite
Projekt Druckansicht

Katalogisierung und Digitalisierung der Bonner Papyrussammlung zwecks Langzeitsicherung und Bereitstellung im Internet

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43618444
 
Das Projekt dient der Langzeitsicherung der Bonner Papyrussammlung, ihre wissenschaftlichen Erschließung sowie deren Bereitstellung im Internet zur Verbesserung von Forschung und Lehre. Die Verfügbarkeit der unter verschiedenen Gesichtspunkten mit detaillierten Angaben angelegten Kataloge zusammen mit den Abbildungen der Papyri im Internet ermöglicht es, am Bildschirm die inhaltliche oder auch materielle Zusammengehörigkeit von Objekten verschiedener Sammlungen festzustellen, Fragmente virtuell zusammenzuführen, die Zugehörigkeit zu antiken Archiven zu erkennen, Schriftvergleiche vorzunehmen und schließlich die Texte wissenschaftlich zu bearbeiten, d.h. Editionen anzufertigen. Ein außerordentlich wichtiger Gesichtspunkt ist die Schonung der wertvollen und hochempfindlichen Originale. Konkrete Ziele des Projektes sind: die wissenschaftliche Erschließung und Katalogisierung der Bonner Papyrussammlung; die Digitalisierung, Bildbearbeitung und Speicherung der Objekte; die Bereitstellung der Images und des Katalogs als Text/Bild-Datenbank im Internet; die Vernetzung der Images und der Text/Bild-Datenbank mit den anderen existierenden virtuellen papyrologischen Angeboten anderer Sammlungen im WWW.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung