Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle des IKK/NF-kappaB Signaltransduktionswegs für die Regulation der Haut-Homöostase und Barrierefunktion in epidermalen Keratinozyten

Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43639396
 
Der IKK/NF-κB Signaltransduktionsweg reguliert die Zellantwort auf Infektion, Entzündung und Stress. In der Epidermis haben die IKK-Untereinheiten unterschiedliche Funktionen. IKK1 wird für Keratinozytendifferenzierung und Stratifizierung der Epidermis benötigt. IKK2 und NEMO sind in der Hautentwicklung entbehrlich, jedoch essentiell für die Regulierung des Haut-Immungleichgewichts. Wir arbeiten an der Aufklärung der molekularen Mechanismen, durch die IKK1, IKK2 und NEMO ihre unterschiedlichen Funktionen in epidermalen Keratinozyten ausüben. Dafür verwenden wir konditionale Mutagenese von IKK1, IKK2 und NEMO in Mäusen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung