Detailseite
Projekt Druckansicht

Glaubwürdigkeit durch nicht-muttersprachliche Sprachvarianten für pädagogische Konversationsagenten (D03)

Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2020 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 416228727
 
Das Forschungsprojekt beinhaltet fünf Hauptarbeitspakete: Die Ausgangsbasis wird geschaffen durch die Zusammenstellung entscheidender linguistischer Merkmale, das probeweise Implementieren existierender Agenten und die Entwicklung von Instrumenten zur Messung von sprachlicher Glaubwürdigkeit. In der darauf folgenden Phase wird der linguistische Input annotierter Textpassagen aufbereitet, der anschließend dem pädagogischen Konversationsagenten zugeführt und somit empirisch getestet wird. Die Evaluationsphase beinhaltet die linguistische Auswertung der produzierten Texte, das computergestützte Training des Agenten und erste psychologische Vortests. Der Hauptteil des Projektes umfasst die notwendige Erweiterung und Verfeinerung des Lerninputs der neuronalen Netze, das weitere Training des Agenten und statistische Analysen des sprachlich-glaubwürdigen Outputs. In der letzten Phase werden die Projektergebnisse der akademischen Community über die jeweiligen disziplinspezifischen Publikationskanäle zugänglich gemacht.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität Chemnitz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung