Detailseite
Projekt Druckansicht

700 MHz NMR-Spektrometer mit Kryoprobentechnik

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 437336728
 
Ein 700 MHz NMR-Spektrometer mit Kryoprobentechnik wird hier beantragt. Der Schwerpunkt der zu messenden Proben hat sich in den letzten Jahren von der homogenen Katalyse hin zu organischen Materialien verschoben. Dies wird besonders deutlich durch den SFB 1249 „N-Heteropolyzyklen als Funktionsmaterialien“, dem Exzellenz-Cluster „3D Matter Made to Order“ und dem Center for Advanced Materials. Bei den Proben handelt es sich dabei überwiegend um N-heteropolyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe oder poröse Käfigmoleküle. Diese Moleküle benötigen aufgrund der geringen Dispersion der Signale eine höchstmögliche Auflösung und aufgrund der meist sehr geringen Löslichkeit auch eine höchstmögliche Empfindlichkeit. Mit den Forschungsverbünden ist auch die Zahl der Nutzer stark angestiegen. Der gesteigerte Bedarf an performanten Hochfeld-NMR-Messungen kann durch die vorhandenen NMR-Spektrometer nicht mehr gedeckt werden. Das beantragte Gerät soll die langen Wartezeiten hierfür beheben.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 700 MHz NMR-Spektrometer mit Kryoprobentechnik
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung