Detailseite
Projekt Druckansicht

Augenbewegungen beim gedankenverlorenen Lesen: Experimente und computationale Modellierung

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 43741491
 
Manchmal passiert es uns, dass wir einen Test zu Ende lesen und plötzlich merken, dass wir keine Ahnung davon haben, was wir gerade gelesen haben. Während solcher Episoden von gedankenverlorenem Lesen ist unser Geist mit anderen Dingen beschäftigt, unsere Augen bewegen sich aber dennoch über den Text. Jüngste Fortschritte im Verständnis dieses Phänomens konnten durch Maße erzielt werden die auf subjektiven Selbstberichten beruhen. In diesem Projekt haben wird die volle Bandbreite von gedankenverlorenem Lesen im Blickbewegungslabor untersucht, wobei mehrere experimentelle Paradigmen ausgenutzt wurden: z-String Scanning, Lesen von zufällig verwürfelten Wortlisten, Lesen mit Zweitaufgaben, Überfliegen von Texten (skimming) und das Lesen langer Passagen langweilige Texte während mehrstündiger Sitzungen. Mittels komplexer statistischer Analysen (lineare gemischte Modelle) haben wir starke Effekte des gedankenverlorenen Lesens auf Blickbewegungsmaße gefunden. Zusätzlich wurden numerische Simulationen eines computationalen Modells der Blicksteuerung beim Lesen für zwei experimentelle Datensätze durchgeführt. Für den Fortsetzungsantrag beabsichtigen wir, die Forschung mittels detaillierter statistischer Analysen bereits erhobener Daten, mittels neuer Experimente und mit computationaler Modellierung fortzusetzen, um den Einfluss verschiedener Varianten des gedankenverlorenen Lesens auf Aufmerksamkeit, lexikalische Verarbeitung und okulomotorische Prozesse abschätzen zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung