Detailseite
Projekt Druckansicht

Ultrahochvakuum-Rastersondenmikroskopie-System

Fachliche Zuordnung Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 437681179
 
Im Rahmen der Neueinrichtung des Lehrstuhls für Katalytische Grenzflächenforschung am Erlangen Catalysis Resource Center der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird die Beschaffung eines Ultrahochvakuum-Rastersondenmikroskops für katalytische und elektrokatalytische Modellstudien beantragt. Das Gerät soll in aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekten des Lehrstuhls in enger Zusammenarbeit mit verschieden Arbeitsgruppen aus Chemie, Physik, Materialwissenschaften und Chemieingenieurwesen eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der geplanten Arbeiten liegt im Bereich der Grundlagenforschung an katalytischen und elektrokatalytischen Prozessen im Bereich erneuerbarer Energien, insbesondere zu den Themenbereichen Energietransformation und -speicherung, chemische Wasserstoffspeicherung und energieeffiziente Katalyse und Materialsynthese. Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Katalytische Grenzflächenforschung umfasst die mechanistische und mikrokinetische Aufklärung von Grenzflächenreaktionen mittels von komplexen Modelloberflächen, insbesondere von Modellkatalysatoren. Dieses Forschungskonzept basiert auf der Herstellung komplexer, aber atomar definierter Grenzflächen, mit denen gezielt spezielle strukturelle und chemische Merkmale realer Katalysatoren simuliert werden können. Das beantragte Gerät wird zur Aufklärung der strukturellen Eigenschaften von Modelloberflächen unter Betriebsbedingungen dienen und schließt damit eine entscheidende Lücke im Methodenspektrum des Lehrstuhls.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Ultrahochvakuum-Rastersondenmikroskopie-System
Gerätegruppe 5091 Rasterkraft-Mikroskope
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung