Detailseite
Projekt Druckansicht

Hybrid-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 438654181
 
Das Ice-Dust-Sequencing Labor (IDSL) ist eine zentrale Einrichtung des Origins Clusters. Es dient zur Kollaboration auf dem Gebiet der frühen molekularen Evolution. Ziel ist es, komplexe Methodiken zur Analyse und Synthese von präbiotischen Molekülen zentral bereitzustellen und zusammen mit einer Technischen Angestellten (TA)-Stelle des Clusters den beteiligten Gruppen zur Verfügung zu stellen. In dieser zentralen Lab-Facility treffen unterschiedliche Disziplinen zusammen: Physik, Chemie, Geowissenschaften und Biochemie. Das Ziel ist, dass Messungen von PhD Studenten und Postdocs des Clusters und des CRC Emergence of Life selbstständig unter Anleitung der/des TA durchgeführt werden können. Die acht beteiligten Gruppen legen in den Appendizes 101 dar, mit welchen Projekten sie das Massenspektrometer einsetzen können. Durch die Vielzahl der Projekte ist eine gute Auslastung des Massenspektrometers garantiert.Für die direkte Analyse komplexer Reaktionsgemische in wässrigen und polaren Reaktionsmedien ist eine hocheffiziente Trennleistung in Kombination mit hochauflösender Massenspektrometrie erforderlich, um Reaktionsprodukte und –intermediate eindeutig zu identifizieren. HPLC (schon angeschaft über den Cluster und des CRC Emergence of Life) in Kombination mit dem beantragten Massenspektrometer ist hier zentral. Wir werden das Massenspektrometer in der Zukunft noch mit Elektrospray (Trapp Gruppe) und Gaschromatographie (Eisenreich Gruppe) verbinden können. Das erlaubt es, komplexe Reaktionsgemische aus Origins of Life Experimenten zuverlässig aufklären zu können. Insbesondere werden wir mit dem Massenspektrometer unbekannte Seitenprodukte in komplexen Reaktionsmischungen aufklären können.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hybrid-Massenspektrometer
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung