Detailseite
Projekt Druckansicht

Lehren und Lernen: Entwicklung und Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften – Ein 10 Jahres-Längsschnitt auf Basis der COACTIV-R-Studie

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 438654700
 
Als eine zentrale Determinante des beruflichen Erfolgs gilt die professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Die Fragen, wie die kognitiven und motivational-affektiven Aspekte professioneller Kompetenz sich langfristig entwickeln und welche nachhaltige Bedeutung sie für den beruflichen Erfolg haben, stellt daher ein zentrales Forschungsfeld dar. Bisherige Studien vergleichen häufig Lehrkräfte mit mehr oder weniger Erfahrung querschnittlich oder untersuchen angehende Lehrkräfte über kurze Zeitintervalle. Jedoch fehlt es bislang an Längsschnittstudien, die systematisch die Entwicklungsdynamik der Aspekte professioneller Kompetenz über längere Zeiträume untersuchen. Hier setzt das vorliegende Forschungsvorhaben an, in dem die Teilnehmer(innen) der COACTIV-R Studie, die 2007 bis 2009 während des Vorbereitungsdienstes zu zentralen Aspekten professioneller Kompetenz, aber auch zu Merkmalen ihrer Persönlichkeit und zu Lerngelegenheiten im Vorbereitungsdienst befragt wurden, erneut untersucht werden. Sie haben heute im Mittel etwa 10 Jahre Berufserfahrung, sodass durch eine erneute Untersuchung dieser Gruppe der langfristigen Entwicklung der professionellen Kompetenz nachgegangen werden kann und dadurch zentrale Fragen der Lehrer(bildungs)forschung auf der Grundlage eines etablierten Datensatzes (mit über 800 Lehramtskandidat(inn)en) beantwortet werden können. In dem geplanten Projekt sollen erstens die Entwicklungsverläufe der professionellen Kompetenz über das 10-Jahres Zeitintervall beschrieben und Ressourcen für eine positive Kompetenzentwicklung sowie Risikofaktoren einer ungünstigen Entwicklung identifiziert werden. Zweitens wird der Frage nachgegangen, wie nachhaltig die in Studium und Vorbereitungsdienst erworbene professionelle Kompetenz den späteren Berufserfolg der Lehrkräfte vorhersagt. Es wird ein multikriterialer Ansatz gewählt und verschiedene Indikatoren beruflichen Erfolgs herangezogen, wie zum Beispiel die Unterrichtsqualität, das berufliche Wohlbefinden der Lehrkräfte, deren schulisches Engagement (z.B. im Sinne der Nutzung von Lerngelegenheiten im Beruf) und die Qualität der professionellen Kooperation. Dem Projekt liegt ein multimethodaler Zugang zugrunde. In mehreren Teilstudien, wird die Perspektive der Schüler(innen) zur Einschätzung der Unterrichtsqualität sowie die subjektive Sicht der Lehrkräfte ergänzt um Verfahren wie Verhaltenschecklisten und eine mehrtägige Tagebuchstudie (zum beruflichen Wohlbefinden). In dem Projekt werden somit Kenntnisse darüber generiert, wie gut die Lehrerbildung auf das Berufsleben vorbereitet und wie die im Rahmen der Ausbildung erworbene professionelle Kompetenz zum Weiterlernen im Beruf sowie zur Vorhersage des späteren beruflichen Erfolgs der Lehrkräfte beiträgt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung