Detailseite
Projekt Druckansicht

Nachwuchsakademie "Agrarökosysteme 2020 - Integrierte Boden-, Pflanzen-, Mikrobiom-, und Biodiversitätsforschung für eine Nachhaltige Landnutzung"

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2020 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 440447569
 
Die Beantwortung der drängenden Fragen zur Realisierung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Landnutzung im Spannungsfeld steigender Nahrungs- und Energienachfrage und des Klimawandels erfordert systemorientierte Forschungsansätze und vernetzte interdisziplinäre Forschung. Mit der beantragten Nachwuchsakademie "Agrarökosysteme 2020" sollen herausragende junge Wissenschaftler/innen aus den dafür relevanten Disziplinen der Agrar- und Ökosystemwissenschaften (Bodenwissenschaften, Rhizosphären-Forschung, Pflanzenernährung, Pflanzenphysiologie, Pflanzenbau und Agrartechnik, Systemmodellierung & Statistik, Agrar- & Landschaftsökologie und Agrarmikrobiologie) für die Ausarbeitung interdisziplinärer Forschungsansätze im Themenkomplex 'Integrierte Boden-, Pflanzen- Mikrobiom-, und Biodiversitätsforschung für eine Nachhaltige Landnutzung' gewonnen werden. Die Auswahl der Disziplinen orientiert sich daran, dass zur nachhaltigen und standortgerechten Steigerung der Pflanzenproduktion dringend Strategien entwickelt werden müssen, die sich auf (a) Landschaften und Regionen richten, (b) verschiedene Ökosystemleistungen und Biodiversität berücksichtigen und (c) dabei auf einem systemischen Verständnis der (Nutz-)Pflanzen, des Bodens und des Agrar-(Mikro )Bioms fußen.Die nachhaltige Stabilisierung der Pflanzenproduktion bei gleichzeitiger Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität im Landschaftskontext erfordert eine im Ansatz systemische und Ökosystemkompartiment übergreifende Forschung. In einem fachgebietsübergreifenden Umfeld sollen die jungen Wissenschaftler/innen zusammen mit erfahrenen Experten/innen systemorientierte Forschungsfragen beleuchten und über Disziplingrenzen hinweg diskutieren. Im Vordergrund steht die Einbindung disziplinärer Konzepte in einen interdisziplinären Kontext. Dabei werden die jungen Wissenschaftler/innen durch erfahrene Experten/innen auf die spezifischen Anforderungen für die erste eigene Drittmitteleinwerbung vorbereitet. In einem weiteren Schritt werden die Teilnehmer/innen an die eigenständige Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten und an die erste Projektleitung herangeführt. Die Nachwuchsakademie ermöglicht den Erfahrungsaustausch und die Netzwerkbildung zwischen erfahrenen und jungen Wissenschaftler/innen in einem interdisziplinären Kontext zur Agrarökosystemforschung.
DFG-Verfahren Nachwuchsakademien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung