Detailseite
Projekt Druckansicht

Jugend in institutioneller Kommunikation: Gesprächspraktiken im Job-Center/U 25 und in der Berufsberatung

Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 44253872
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt zielte darauf, die Gesprächspraxis im Bereich arbeitsmarktbezogener Dienstleistungen zu rekonstruieren. Im Sinne eines minimalen Kontrastes wurden Gespräche in der Berufsberatung aufgezeichnet. Kontrastierend wurden in der Analyse auf Gesprächsdaten aus dem Projekt "Gesprächspraktiken im Job-Center im Rechtskreis des SGB II (im Bereich der unter 25-Jährigen)" zurückgegriffen. Auf diese Weise konnte ein Vergleich zwischen unterschiedlich 'offenen' Gesprächssettings im Rahmen der Arbeitsmarktverwaltung angestellt werden. Insgesamt wurden 12 Gespräche an zwei Standorten aufgezeichnet (teils Video/teils Audio). Folgende Themen wurden im Projektverlauf bearbeitet: 1) Praktiken zur Einbindung von Arbeitsgeräten (PC); 2) Praktische Herstellung von Sanktionierung bzw. Nicht-Sanktionierung in der Interaktion; 3) Mitgliedschafts-Kategorisierungen; 4) Erstellung von Dokumenten (Eingliederungsvereinbarung) im Gespräch; 5) thematische Strukturierung von Gesprächen; 6) Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Plänen im Gespräch; 7) Gender als interdependenter Kategorisierungsprozess.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2011. Gekonnte Strenge im Sozialstaat. Praktiken der (Nicht-Sanktionierung Unter 25jähriger in Jobcentern, erscheint in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 32. 2011, Heft 1, S. 101–128.
    Ute Karl, Hermann Müller, Stephan Wolff
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2011-0107)
  • 2012. „Jetzt muss ich nochmal ganz kurz blöd ausbremsen“ Die interaktive Herstellung von Plänen in der institutionellen Kommunikation. In: Mansell, J.; Hoffmann, D., Speck, K. (Hrsg.) Jugend und Arbeit. Prekäre Lebenssituationen, Lebenspläne und biographische Perspektiven (jenseits der Erwerbsarbeit?). Weinheim, München: Juventa, 2012, S. 193-210.
    Böhringer, Daniela & Karl, Ute
  • Gestalt und Gestaltung von Gesprächen in Jobcentern und der Berufsberatung. Neue Praxis, Jg. 42.2012, H. 3, S. 274-293.
    Böhringer, Daniela, Karl, Ute
  • 2013. Geprüft und für glaubwürdig befunden? Pläne in der Interaktion in Berufsberatung und Jobcenter. In: Walther, Andreas & Weinhardt, Marc (Hrsg.) Beratung im Übergang. Weinheim und München: Juventa, 2013, S. 154-170.
    Böhringer, Daniela & Karl, Ute
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung