Detailseite
Projekt Druckansicht

Intelligenter Lernzirkel (wörtlich: lernendes Zyklotron)

Fachliche Zuordnung Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442581111
 
Ziel dieses Projekts ist es, die menschliche Intelligenz durch künstliche Intelligenz zu ergänzen und zu verstärken. Insbesondere wird die Entwicklung des intelligenten Lernzirkels (im Antrag: Learning Cyclotron - LeCycl) angestrebt, einem Framework, das Lernprozesse überwacht und steuert. In diesem Rahmen erwerben die Lernenden Wissen in den folgenden drei Schritten: Wahrnehmen (z.B. Lesen eines Lehrbuchs), Beherrschen (z.B. Lösen einer Übung) und Transfer (z.B. Erklären an andere Lernende). Das Verhalten der Lernenden wird in jedem Schritt mit Sensoren erfasst. Aus den Sensorsignalen schätzen wir mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz kognitive und affektive Zustände, einschließlich Aufmerksamkeit, Interesse, Konzentration, mentale Arbeitsbelastung und Selbstvertrauen. Die geschätzten Zustände werden verwendet, um auszuwählen, wie die Lernenden angeregt werden sollen. Genauso wie ein Zyklotron geladene Teilchen durch ein Magnetfeld beschleunigt, zirkuliert LeCycl das Wissen zwischen den Lernenden.Wir involvieren Geisteswissenschaften (ESL: Englisch als Zweitsprache) und Naturwissenschaften (Physik) als Lerninhalte. Nach der Entwicklung von Funktionen für die Fächer in jedem Land (Japan: geschriebenes Englisch, Frankreich: gesprochenes Englisch, Deutschland: Physik) integrieren wir sie in ein System. Wissenschaftliche Ziele für die Entwicklung und Integration sind die Untersuchung (1), wie Sensoren den Wissensfluss von der Wahrnehmung bis zum Transfer verfolgen können, (2) welche Art von Anstößen zur Weitergabe von Wissen angewendet werden können und (3) ob die Abtast- und Anstoßmethoden zwischen verschiedenen Ländern und Lernenden übertragen werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Japan
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professorin Dr. Laurence Devillers; Professor Dr. Koichi Kise
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung