Detailseite
Projekt Druckansicht

Ökonomische Veränderungen, globale Arbeitsteilung und Wohlstand

Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Statistik und Ökonometrie
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442940844
 
Globalisierung, technologischer Fortschritt und struktureller Wandel beeinflussen Wohlstandsniveau und Einkommensverteilung. Die ungleiche Verteilung von Fähigkeiten und die sich ändernde lokale Verfügbarkeit komplementärer Produktionsfaktoren und Institutionen sind wichtige Grundlage für eine globale Arbeitsteilung und technologischen Fortschritt. Umgekehrt verändern globale Arbeitsteilung und neue Technologien die Einkommensverteilung. Die daraus resultierenden ungleichen Lebensverhältnisse führen zu Vorbehalten gegenüber Globalisierung und technologischen Fortschritt. Da bis heute das typische Haushaltseinkommen Lohneinkommen ist, möchten wir im Rahmen von drei Modulen Globalisierung, technologischen Fortschritt und strukturellen Wandel aus der Perspektive des Arbeitsmarktes betrachten.Modul A präsentiert eine makroökonomische Perspektive auf „Globale ökonomische Veränderungen und ihre Arbeitsmarkteffekte“. Dazu führen wir eine empirische Hauptkomponentenanalyse durch, um die wichtigsten Faktoren für die beobachteten Arbeitsmarktentwicklungen in verschiedenen Ländern zu identifizieren. Anschließend werden wir auf Grundlage der empirischen Erkenntnisse ein strukturelles Modell entwickeln, das sowohl Globalisierung als auch technologischen Fortschritt und Strukturwandel abbildet. Schließlich kalibrieren wir unser Modell, um die Auswirkungen verschiedener Schocks auf europäische Arbeitsmärkte zu quantifizieren.Modul B beschäftigt sich mit „Arbeitsplatzveränderungen und globaler Arbeitsteilung“. Dabei betrachten wir das Matching von Arbeitnehmern mit Arbeitgebern und den verschiedenen Berufen innerhalb von Betrieben. Dafür greifen wir auf deutsche Daten zu durchgeführten Aufgaben am Arbeitsplatz zurück. Im Rahmen unserer Analyse stellen wir auf das beobachtete Multitasking von Arbeitnehmern ab, um ein Modell zur Arbeitsteilung innerhalb von Betriebsstätten zu entwickeln und die Auswirkungen der Globalisierung auf Arbeitnehmerproduktivität und Löhne zu analysieren. Zudem sollte unsere Analyse hilfreich sein, um die Auswirkungen technologischen Wandels auf die Arbeitsteilung innerhalb von Betriebsstätten besser zu verstehen.Modul C widmet sich der „Reaktion von Haushalten auf ökonomische Veränderungen“. Dabei stehen der Wechsel in neue Berufe und regionale Migration als Antwort im Zentrum. Wir möchten verstehen, wie sich individuelle Fähigkeiten, schulische Bildung und persönliche Netzwerke auf das Verhalten von Haushaltsmitglieder auswirken. Wir untersuchen außerdem, ob Veränderungen in der Berufsstruktur Ungleichgewichte von Arbeitgebern nachgefragten und von Arbeitnehmern angebotenen Fähigkeiten erzeugen oder diese beeinflussen. Von unserem dreijährigen Forschungsprojekt erwarten wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die sich in sehr guten internationalen Zeitschriften veröffentlichen lassen. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen erhoffen wir zudem wichtige Einsichten für eine bessere regionale und aktive Arbeitsmarktpolitik.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
Kooperationspartner Professor Dr. Reto Föllmi
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung