Detailseite
Projekt Druckansicht

Archivische Findmittel und Quellen: Digitalisierung und Erschließung des Bildarchivs des Hirmer Verlags München

Antragsteller Dr. Christian Bracht
Fachliche Zuordnung Kunstgeschichte
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 443167683
 
2017 konnte das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg das fotografische Archiv des internationalen renommierten Hirmer Verlags München erwerben. Das Verlagsarchiv enthält etwas 70.000 eigenhändig angefertigte Aufnahmen höchster fotografischer Qualität von Max und Albert Hirmer und Irmgard Ernstmeier-Hirmer aus über fünf Jahrzehnten. Die Themenbreite der rund 35.000 Bildmotive umfasst das gesamte Spektrum von Architektur, bildender Kunst und Kleinkunst von der Antike bis zur Neuzeit in Europa, Kleinasien und dem Nahen Osten. Nach dem Erwerb des Archivs wurde mit der Inventarisierung, Digitalisierung und datenbankgestützten Katalogisierung begonnen, die Arbeiten sind jedoch erst zu einem Bruchteil abgeschlossen, aktuell verbleiben rund 21.500 fotografische Aufnahmen zu digitalisieren und etwa 32.000 noch zu erschließen und online zu publizieren. Ziel des Antrags ist daher der Abschluss der Digitalisierung und Erschließung, um den stark nachgefragten und auch für die Forschung hoch relevanten Archivbestand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Aufnahmen werden im Verbundportal "Bildindex der Kunst und Architektur" publiziert, in dem sie kostenfrei zugänglich und nach vielfältigen Kriterien (Orte, Künstler, Gattungen, Datierungen der dargestellten Objekte, Materialien und Techniken, Fotografennamen und Aufnahmedaten) recherchierbar gemacht werden. Der kostenlose Download einer Arbeitskopie von einem Digitalisat wird für private und wissenschaftliche Zwecke eingerichtet. Vorgesehen ist zudem eine Weitergabe von Metadaten und Vorschaubildern an die "Deutsche Digitale Bibliothek" und die "Europeana".
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung