Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 2720:  Digital Platform Ecosystems (DPE) – Digitale plattformbasierte Wertschöpfung und ihre Implikationen für Datenaustausch, Organisation und sozioökonomische Entwicklung

Fachliche Zuordnung Wirtschaftswissenschaften
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 443732464
 
Digitale Plattform-Ökosysteme bilden die Basis neuartiger daten- und wissensintensiver Geschäftsmodelle und sind ein Schlüsselphänomen der digitalen Ökonomie. Digitale Plattform-Ökosysteme haben potenziell weitreichende Bedeutung nicht nur für die sie konstituierenden Akteure – die Plattform, ihre Nutzer*innen und mit der Plattform affiliierte Unternehmen – sondern auch für das sie umgebende wettbewerbliche und gesellschaftliche Umfeld. Gespeist aus den Disziplinen Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaft untersucht das Graduiertenkolleg Digital Platform Ecosystems (DPE) die idiosynkratischen Eigenschaften digitaler Plattform-Ökosysteme und ihre Implikationen für die Gestaltung und den Wandel ökonomischer Wertschöpfungsarchitekturen sowie für bedeutende übergeordnete sozio-ökonomische und ordnungspolitische Entwicklungen. DPE verbindet drei, sich zu einer systemischen Perspektive ergänzende und durch vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit miteinander verwobene Forschungsbereiche. Forschungsbereich A "Datenaustausch im Plattform-Ökosystem" untersucht die datenzentrierten Austauschbeziehungen innerhalb des digitalen Plattform-Ökosystems, sowohl zwischen Plattform und affiliierten Unternehmen als auch zwischen Plattform und Individuen. Forschungsbereich B "Innovation, Transformation und Organisation im Plattform-Ökosystem und seinem wettbewerblichen Umfeld" fokussiert sich auf die Implikationen des Plattform-Ökosystems für Organisation und Management, insbesondere der Unternehmen, die innerhalb oder im Einflussbereich des Plattform-Ökosystems agieren und entstehen, sowie der im Plattform-Ökosystem stattfindenden wissensintensiven Zusammenarbeit und Innovation. Forschungsbereich C "Sozioökonomische und ordnungspolitische Dimensionen des Plattform-Ökosystems" weitet schließlich den Fokus auf das gesellschaftliche und sozioökonomische Umfeld von Plattform-Ökosystemen aus und untersucht deren Auswirkungen auf sozioökonomische Entwicklungen in urbanen Räumen sowie in Entwicklungsländern sowie den politischen Diskurs, der die Regulierung von Plattform-Ökosystemen begleitet und prägt. DPE bietet den Kollegiat*innen ein speziell zugeschnittenes Qualifizierungs- und Betreuungskonzept, welches sowohl disziplinäre Stärken als auch disziplinübergreifende Offenheit fördert. Das inspirierende und international ausgelegte Forschungs- und Ausbildungsprogramm ermöglicht es ihnen wegweisende Beiträge für die Grundlagenforschung zu digitalen Plattform-Ökosystemen zu leisten, zukunftsweisende Handlungsempfehlungen abzuleiten und verantwortliche Entscheidungen auf individueller, organisationaler, regulatorischer und gesellschaftlicher Ebene zu treffen. DPE fügt sich unmittelbar in das strategische Profil der Universität Passau ein – insbesondere die Vision, die Universität zu einem der führenden Forschungszentren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung auszubauen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität Passau
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung