Detailseite
Projekt Druckansicht

Poetarum comicorum Romanorum fragmenta – Die Fragmente der römischen Komödiendichter. Kritische Ausgabe, digitale Ausgabe und Studien

Fachliche Zuordnung Griechische und Lateinische Philologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 443889390
 
Ziel des Projektes ist es, die Überreste sämtlicher römischer Komödien zu sammeln, die uns nicht in handschriftlicher Überlieferung vorliegen, sondern nur durch Zitate und Paraphrasen erhalten sind. Die Fragmente werden in ihrer Gesamtheit direkt aus den Trägerautoren herausgezogen und damit unabhängig von der bislang maßgeblichen Sammlung von Otto Ribbeck (1855, 3. Aufl. 1898) grundlegend neu und kritisch ediert. Sie werden in zwei Editionen vorgelegt: in einer gedruckten (in der Bibliotheca Teubneriana erscheinenden) editio minor, welche als kritische Synthese den zur Zeit bestmöglichen Text der für diese Gattung explizit bezeugten Komödienfragmente bietet, und in einer als editio maior konzipierten digitalen Edition, welche die kritisch-exegetische Beschäftigung mit den Fragmenten umfassend dokumentiert und – über das sicher bezeugte Material hinaus – auch von Ribbeck und anderen hypothetisch der Komödie zugeordnete Fragmente präsentiert. Die auf das Sichere reduzierte editio minor bietet zum ersten Mal überhaupt einen zuverlässigen Ausgangspunkt für alle weiteren Forschungen zur Gattung der römischen Komödie. Die digitale Edition stellt das gesamte bislang der Komödie zugewiesene Material zur Verfügung, ordnet es aber erstmals nach objektiven Kriterien und präsentiert es der weiteren Forschung durch die saubere Trennung von sicher Bezeugtem gegenüber hypothetisch Zugewiesenem in methodisch angemessener Form als interaktive Datenbank, in der die Benutzer*innen nach ihren wissenschaftlichen Fragestellungen das Material durchsuchen, filtern und sortieren können. Sie hat damit Modellcharakter für die Konzeption weiterer digitaler Teilsammlungen römischer Dichterfragmente und zugleich das Potenzial, zu einer Gesamtausgabe der römischen Dichterfragmente ausgebaut zu werden. Die Editionen wird von zwei Monographien begleitet, welche die Ausgaben entlasten und die weitere kritische Arbeit anregen werden: einem Prolegomena-Band, der die beiden Ausgaben in ihrer jeweiligen Konzeption vorstellt und die antike Rezeptions- und Überlieferungsgeschichte der verlorenen römischen Komiker anhand der systematisch nach ihrer Zitierpraxis und ihren Zitierinteressen untersuchten Trägerautoren rekonstruiert, und einem Kommentarband mit exegetischen und kritischen Bemerkungen zu schwierigen Fragmenten sowie Überlegungen zum Handlungsverlauf einzelner Komödien. Durch das Editionsprojekt bekommt die Forschung ein Grundlagenwerk zur Verfügung gestellt, welches eine ansonsten verlorene Quelle für die altlateinische Sprache, für die Lebenswelt der römischen Republik und für die (bis heute nicht geschriebene) Geschichte der römischen (und damit letztlich auch der sich aus ihr entwickelnden europäischen) Komödie erstmals zuverlässig und wissenschaftlich adäquat erschließt. Geschichts-, Literatur-, und Sprachwissenschaften werden von dieser Neuedition profitieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung