Detailseite
Projekt Druckansicht

Palynologische Untersuchungen zur frühesten Phase der Angiospermen Evolution

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 444920835
 
Die Frage nach dem ersten Auftreten von Angiospermen (Blütenpflanzen) stellt ein kontrovers diskutiertes Forschungsthema innerhalb der Paläobotanik dar. Pflanzenfossilien zeigen eine ausgeprägte Diversifizierung von wichtigen Angiospermen-Gruppen in der Unterkreide an, wobei die ersten 10 bis 15 Millionen Jahre jedoch nur anhand von fossilen Pollen dokumentiert sind. Allerdings sind Angiospermen Pollen Funde aus Barrême-zeitlichen (und älteren) Abfolgen relativ selten und oftmals stratigraphisch schlecht datierte Einzelfunde. Der Wechsel von Gymnospermen- hin zu Angiospermen-dominierten Floren im späten Mesozoikum stellt eine dramatische Veränderung der terrestrischen Ökosysteme dar. Detaillierte stratigraphische Informationen zur Frühphase dieses Florenwechsels fehlen jedoch weitestgehend. Im Rahmen dieses Projekts sollen sedimentäre Abfolgen im Lusitanischen Becken Portugals untersucht werden, welches für seine exzellent erhaltenen Angiospermen Mesofossilien und reichhaltigen Palynofloren bekannt ist. Die Abfolgen umfassen marine, küsten-nahe Ablagerungen, die vom Valanginium bis zum Barremium reichen. Um eine deutlich verbesserte stratigraphische Auflösung zu erreichen, sollen bestehende bio- und sequenzstratigraphische Informationen mit neuen Strontium- und Kohlenstoff-Isotopen Daten verknüpft werden. Die Pollen Assoziationen sollen mittels unterschiedlicher bildgebender Verfahren (Durchlicht- und Rasterelektronenmikroskopie inkl. Einzelkorn Analysen) untersucht werden. Dies soll einen verbesserten Vergleich mit existierenden Pollendaten aus dem Englischen Weald Becken sowie mit den Portugiesischen Mesofossil Lokalitäten ermöglichen. Die Untersuchung der gesamten Palynoflora soll darüber hinaus Informationen zur Zusammensetzung der Pflanzenvergesellschaftung liefern. Der kombinierte Ansatz aus Chemostratigraphie und terrestrischer Palynologie wird neue Einblicke in die früheste Entwicklungsgeschichte und Diversifizierung der Angiospermen sowie in die Dynamik terrestrischer Ökosysteme im Verlauf der Unterkreide liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China, Portugal
Mitverantwortlich Dr. Stefan Huck
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung