Detailseite
Projekt Druckansicht

Make, Buy, Join: Analyse von Plattformstrategien etablierter Unternehmen

Antragsteller Dr. Maximilian Schreieck
Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Förderung Förderung von 2020 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 444990299
 
Digitale Plattformen gewinnen in immer mehr Branchen an Bedeutung. Etablierte Unternehmen mit traditionellen Geschäftsmodellen stehen unter Druck, auf plattformbasierte Wettbewerber zu reagieren. Mobilitätsdienste wie Uber haben die Taxibranche unter Druck gesetzt und Fintech-Unternehmen haben digitale Plattformen für Finanzdienstleistungen geschaffen, die etablierte Banken umgehen. Etablierte Unternehmen reagieren, indem sie entweder ihre eigene digitale Plattform aufbauen (Make-Strategie), digitale Plattformen erwerben, um im Wettbewerb Fuß zu fassen (Buy-Strategie) oder einer bestehenden Plattform beitreten, um von deren Reichweite zu profitieren (Join-Strategie). Der Erfolg dieser Strategien ist jedoch gemischt, und es bleibt unklar, welche Strategie unter welchen Umständen vielversprechend ist. Ich stelle daher die Forschungsfrage: "Wie wirken sich unterschiedliche Plattformstrategien (d.h. make, buy, join) auf die Leistung etablierter Unternehmen aus?"Um diese Frage zu beantworten, werde ich den Erfolg verschiedener Plattformstrategien mit einer quantitativen Studie auf Industrielevel untersuchen. Dazu besuche ich die Wharton School der University of Pennsylvania, die umfangreichen Datenzugang und Zusammenarbeit mit führenden Management-Forschern ermöglicht. Basierend auf bestehenden Theorien und meinen Vorarbeiten, werde ich Hypothesen entwickeln, die verschiedene Plattformstrategien mit dem finanziellen Erfolg von Unternehmen verknüpfen. Dabei berücksichtige ich unternehmens- und branchenspezifische Faktoren wie den Grad der Dominanz durch bestehende digitale Plattformen. Ich werde Daten zum finanziellen Erfolg von Unternehmen sammeln und Pressemitteilungen analysieren, um die Umsetzung von Plattformstrategien zu identifizieren. Basierend auf diesen Daten werde ich eine Event-Studie mit linearer Regressionsanalyse durchführen und die Hypothesen testen. Mit den Ergebnissen trage ich zu laufenden Diskussionen an der Schnittstelle zwischen Management- und Wirtschaftsinformatikforschung bei, indem ich allgemeingültige Erkenntnisse über den Erfolg von Plattformstrategien erarbeite.Mit diesem Projekt werde ich zunächst mein Portfolio an Forschungsmethoden diversifizieren. Ich habe während meiner Dissertation qualitativ gearbeitet; mit diesem Projekt werde ich meine Erfahrung mit quantitativen Methoden auszubauen. Zweitens werde ich durch enge Zusammenarbeit mit hochkarätigen Wissenschaftlern an der Wharton School meine Fähigkeiten Theorien zu entwickeln und Artikel für Top-Journals zu schreiben stärken. Drittens werde ich mein akademisches Netzwerk ausweiten, indem ich mich mit Wissenschaftlern der Wharton School vernetze und Kontakte am MIT und Harvard weiterverfolge, die ich bereits aufbauen konnte. Die Wharton School gilt als eine der besten Business Schools der Welt, deshalb wird mir der Besuch neben der wissenschaftlichen Vernetzung Einblicke in hochwertige Lehre erlauben, die meinen eigenen Unterrichtsstil inspirieren wird.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung