Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der mütterlichen Feinfühligkeit in der frühen Kindheit auf den kindlichen Grundschulerfolg

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2020 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 445334310
 
Das Ziel des geplanten Projekts ist die Analyse des Einflusses der mütterlichen Feinfühligkeit in der frühen Kindheit auf die kindlichen Schulleistungen. Dabei soll geprüft werden, ob und zu welchen Zeitpunkten die mütterliche Feinfühligkeit ein Prädiktor für die schulischen Leistungen der Kinder am Ende der Primarstufe ist. Bisherige Studien konnten Zusammenhänge mütterlicher Feinfühligkeit zu sozialen, emotionalen und auch kognitiven Fähigkeiten von Kindern zeigen, allerdings ist die Forschung hierzu überwiegend auf das Vorschulalter beschränkt. Dazu sollen im geplanten Projekt vorhandene Videos mit Spielsequenzen von Müttern mit ihren Kindern zu fünf Testzeitpunkten (Alter der Kinder 6, 12, 18 Monate, 3 und 4 Jahre) mit Hilfe der Emotional Availability Scales (EA Scales; Biringen, 2008) analysiert werden. Die Zeugnisnoten der Kinder zum Ende der Primarstufe in den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht sollen per Fragebogen erhoben werden (Testzeitpunkt 6). Da sich Intelligenz und Sprachfähigkeiten der Kinder als starke Prädiktoren für Schulnoten erwiesen haben, werden diese als Kontrollvariablen berücksichtigt (hierzu liegen ebenfalls zu den ersten 5 Testzeitpunkten Daten vor).Des Weiteren ist geplant, die Stabilität und Kontinuität der mütterlichen Feinfühligkeit über die kindliche Entwicklung in den ersten 4 Lebensjahren unter Berücksichtigung des kindlichen Temperaments zu überprüfen. Hierzu werden die mit Hilfe der EA Scales analysierten Interaktionen längsschnittlich über die fünf Testzeitpunkte betrachtet. Als Maße für das Temperament liegen Daten aus Elternbefragungen zu den ersten fünf Testzeitpunkten aus dem Child Behavior Questionnaire (IBQ-R, ECBQ, CBQ; entsprechend dem Alter der Kinder) vor. Aus dem Projekt erhoffen wir uns Erkenntnisse darüber, ob und zu welchen Zeitpunkten die mütterliche Feinfühligkeit im Hinblick auf den Grundschulerfolg des Kindes einen besonders großen Einfluss hat und wie sich die mütterliche Feinfühligkeit über die Zeit in Reaktion auf die geänderten Anforderungen durch das sich entwickelnde Kind ändert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung