Detailseite
Projekt Druckansicht

2. Philosophisches Symposium der DFG zum Thema „Gedankenexperimente und Narration in der Philosophie“ (Villa Vigoni, 23.-27.03.2020)

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung von 2020 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 445815659
 
Ziel der Philosophischen Symposien ist es, innerhalb der deutschsprachigen Philosophie modell- und beispielhaft philosophische Diskussionen zu ermöglichen, die im universitären Alltagsbetrieb aufgrund der zunehmenden Spezialisierung der philosophischen Forschungselten oder nicht zustande kommen. Insbesondere in Reaktion auf die Fragmentierung des Fachs soll die Symposienreihe dafür sorgen, dass Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fachgebiete und Methoden miteinander ins produktive philosophische Gespräch kommen können. Es gilt, erstarrte Argumentstrukturen und gegebenenfalls auch stagnierende Debatten zu identifizieren, um im gemeinsamen Austausch und über die jeweils verschiedenen philosophischen Zugänge Synergien für die weitere Diskussion zu erzeugen.Mit dem Fokus auf ein von verschiedenen Schulen und Denkrichtungen geteiltes Thema verbindet sich die Hoffnung, die jeweiligen Horizonte etwas zu öffnen und zu einer produktiven, synthetischen Arbeit anzuregen.Das zweite Philosophische Symposium widmet sich dem Thema „Gedankenexperimente und Narration in der Philosophie“. Im Zentrum der Diskussion stehen u.a. die folgenden Fragen: Wie ist das Verhältnis von Narration und Philosophie? Wie ist das Verhältnis von einzelnen Beispielen und allgemeinen philosophischen Theorien? Kann man mit Gedankenexperimenten und Narration neue philosophische Einsichten gewinnen? Wieviel Science Fiction vertragen philosophische Argumente? Diese Fragen sollen aus unterschiedlichen systematischen und philosophiehistorischen Perspektiven diskutiert werden.Darüber hinaus soll während des Symposiums auch Raum gegeben werden für die explizite fachpolitische Reflexion der Philosophie auf ihre Arbeits- und Kommunikationsweisen, auf ihre institutionellen Rahmenbedingungen sowie auf ihre künftige Rolle in der und für die Gesellschaft.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich(e) Professorin Dr. Elke Brendel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung