Detailseite
Projekt Druckansicht

Bauern und Bergleute: Umkämpfte Lebensgrundlagen und soziokosmologische Beziehungen im laotischen Kleinbergbau (1893 bis heute)

Antragsteller Dr. Oliver Tappe
Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 446624996
 
Das Projektvorhaben untersucht lokale ökonomische und soziokosmologische Beziehungen im laotischen Kleinbergbau. Bereits in vorkolonialer Zeit bauten viele ethnische Gruppen in Laos neben ihrer landwirtschaftlichen Subsistenz verschiedene Mineralien wie Zinn und Eisen ab. Während der französischen Kolonialherrschaft (1893-1954) kam es zu ersten Versuchen einer Industrialisierung des laotischen Bergbaus. Doch noch heute findet sich eine spannungsreiche Koexistenz zwischen lokalem Kleinbergbau und (meist chinesischen und vietnamesischen) industriellen Bergbaukonzessionen.In diesem Projekt sollen zwei exemplarische Fallstudien zum laotischen Kleinbergbau komparativ aus historisch-ethnologischer Perspektive erforscht werden. Neben der Analyse von Arbeitsbeziehungen/-prozessen, ökonomischen wie ökologischen Dynamiken, soll in diesem Projekt auch auf die kulturspezifischen soziokosmologischen Beziehungen und rituellen Praktiken in lokalen Bergbaukontexten eingegangen werden. Die Verknüpfung von polit-ökologischen und ontologischen Ansätzen bietet neue Zugänge zu den Verflechtungen von lokalen Subsistenzstrategien, transnationalem Kapitalismus und Mensch-Umwelt-Beziehungen. Wie wirken sich Klein- und Großbergbau auf lokale Gesellschaften und ihre spezifischen sozialen und kosmologischen Beziehungen aus? Von der französischen Kolonialpolitik bis hin zum gegenwärtigen Kontext der chinesischen Belt-and-Road-Initiative sollen die Sedimente entsprechender historischer und gegenwärtiger Dynamiken und Verwerfungen analysiert werden. Unter Anwendung eines historisch-ethnologischen Methodenmixes lassen sich die lokalen Lebenswelten im Kontext umkämpfter Lebensgrundlagen und Ressourcenausbeutung in Vergangenheit und Gegenwart untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich, Laos
Mitverantwortlich Professor Dr. Guido Sprenger
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung